55,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieser Arbeit ist es, die Theorien des Strukturwandels hinsichtlich Tertiarisierung und Informatisierung zusammenfassend darzustellen und sie hinsichtlich der Informatisierung zu erweitern. Die Unterschiede beim Wandel der Wirtschaftsstrukturen werden für die vier europäischen G7-Länder für die letzten Jahrzehnte zunächst deskriptiv analysiert. Damit können auch Lösungsansätze für das gravierende Problem der Arbeitslosigkeit durch das Aufdecken von Schwachstellen beim Strukturwandel aufgezeigt werden. Schließlich wird das statistisch-ökonometrische Analyseinstrumentarium zur empirischen…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieser Arbeit ist es, die Theorien des Strukturwandels hinsichtlich Tertiarisierung und Informatisierung zusammenfassend darzustellen und sie hinsichtlich der Informatisierung zu erweitern. Die Unterschiede beim Wandel der Wirtschaftsstrukturen werden für die vier europäischen G7-Länder für die letzten Jahrzehnte zunächst deskriptiv analysiert. Damit können auch Lösungsansätze für das gravierende Problem der Arbeitslosigkeit durch das Aufdecken von Schwachstellen beim Strukturwandel aufgezeigt werden. Schließlich wird das statistisch-ökonometrische Analyseinstrumentarium zur empirischen Überprüfung der Theorien des Strukturwandels um bisher nicht oder selten angewendete Verfahren wie das Classical Pooling und den strukturellen VAR-Ansatz erweitert.
Autorenporträt
Die Autorin: Nora Lauterbach wurde 1962 in Dresden geboren. Sie studierte ab 1991 an der Universität Mainz mit dem Abschluss als Diplom-Volkswirtin im Jahr 1997. Seit 1999 ist die Autorin Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Statistik und Ökonometrie in Mainz. Im Jahr 2003 wurde sie promoviert.