35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sind Sie eine Frau und wollten Sie schon immer einmal wissen, was in einem Mann so vor sich geht? Männer sind anders als Frauen! Sie konkurrieren gern, sie schlagen sich, sie führen Kriege. Männer lieben die Technik und die Rationalität, während soziale Interaktion und Emotion bei ihnen oft verkümmert. Sie tun sich schwer mit Empathie und Zärtlichkeit, dafür wollen sie fast immer Sex. Sie ernähren sich seltener vegetarisch und fallen weit häufiger Suchtmitteln zum Opfer. Männer gelten zwar als stärker und weniger ängstlich, im Gegenzug werden sie jedoch schneller krank, sterben früher und…mehr

Produktbeschreibung
Sind Sie eine Frau und wollten Sie schon immer einmal wissen, was in einem Mann so vor sich geht? Männer sind anders als Frauen! Sie konkurrieren gern, sie schlagen sich, sie führen Kriege. Männer lieben die Technik und die Rationalität, während soziale Interaktion und Emotion bei ihnen oft verkümmert. Sie tun sich schwer mit Empathie und Zärtlichkeit, dafür wollen sie fast immer Sex. Sie ernähren sich seltener vegetarisch und fallen weit häufiger Suchtmitteln zum Opfer. Männer gelten zwar als stärker und weniger ängstlich, im Gegenzug werden sie jedoch schneller krank, sterben früher und begehen häufiger Selbstmord. Immer noch geben Männer im Weltgeschehen den Ton an. Sie häufen sich in Machtpositionen und begehen die weit überwiegende Mehrzahl aller Gewalt- und Sexualverbrechen. Doch was macht Männer so schrecklich anders als Frauen? Was gibt die Gesellschaft vor, was die Biologie? Was ist Fakt, was ist Klischee? Welche Rolle spielt dabei das Männlichkeitshormon Testosteron? Frauen wissen: Testosteron ist nicht gerade ein "Kuschel- & Sozialhormon"! Aber wie kann Frau an der Seite von Testosteron überleben? Erkennen Sie die Wurzel aller Männlichkeit und bieten Sie ihr die Stirn!
Autorenporträt
Robert Anatol Stein, Dipl-Ing., systemischer Coach und Körperpsychotherapeut, hat den Unterschied zwischen viel und wenig Testosteron am eigenen Leibe erfahren. Über Jahre hat er die biologischen, evolutionären und soziokulturellen Wurzeln der "Männlichkeit" hinterfragt und erkundet und ist dabei zu überraschenden Einsichten gekommen.