Text, Sprache, Kultur
Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung der Universität Innsbruck
Herausgegeben:Holzer, Peter J.; Feyrer, Cornelia
Text, Sprache, Kultur
Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung der Universität Innsbruck
Herausgegeben:Holzer, Peter J.; Feyrer, Cornelia
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung verdeutlicht den interdisziplinären Charakter der Übersetzungswissenschaft, die sich als eigenständige Disziplin erst innerhalb der letzten Jahrzehnte etablieren konnte. Die Beiträge beschäftigen sich auf vielfältige Weise mit der Problematik des Übersetzens und Dolmetschens, Interkultureller Kommunikation und Fachkommunikation, Sprachdidaktik sowie auch Realia in Kultur und Sprache. Erfahrungen nicht nur aus dem theoretischen, sondern auch aus dem praktischen Bereich werden dargelegt, neue…mehr
Die Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung verdeutlicht den interdisziplinären Charakter der Übersetzungswissenschaft, die sich als eigenständige Disziplin erst innerhalb der letzten Jahrzehnte etablieren konnte. Die Beiträge beschäftigen sich auf vielfältige Weise mit der Problematik des Übersetzens und Dolmetschens, Interkultureller Kommunikation und Fachkommunikation, Sprachdidaktik sowie auch Realia in Kultur und Sprache. Erfahrungen nicht nur aus dem theoretischen, sondern auch aus dem praktischen Bereich werden dargelegt, neue Fragestellungen und Ansätze einem an Übersetzung interessierten Publikum zugänglich gemacht.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 31961
- Neuausg.
- Seitenzahl: 332
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- Gewicht: 420g
- ISBN-13: 9783631319611
- ISBN-10: 3631319614
- Artikelnr.: 25965840
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 31961
- Neuausg.
- Seitenzahl: 332
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- Gewicht: 420g
- ISBN-13: 9783631319611
- ISBN-10: 3631319614
- Artikelnr.: 25965840
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Herausgeber: Peter Holzer studierte Romanistik (Spanisch, Portugiesisch) und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Innsbruck, arbeitete danach als Lehrbeauftragter und freier Übersetzer und ist seit 1990 als Univ.-Ass. am Institut für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung der Universität Innsbruck tätig. Promotion zum Dr. phil. 1993.
Cornelia Feyrer absolvierte an der Universität Innsbruck ein Übersetzerstudium (Französisch, Spanisch) und ein Lehramtsstudium (Romanistik, Germanistik). Sie ist seit 1994 als Univ.-Ass. am Institut für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung der Universität Innsbruck tätig und promovierte 1997 zum Dr. phil.
Cornelia Feyrer absolvierte an der Universität Innsbruck ein Übersetzerstudium (Französisch, Spanisch) und ein Lehramtsstudium (Romanistik, Germanistik). Sie ist seit 1994 als Univ.-Ass. am Institut für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung der Universität Innsbruck tätig und promovierte 1997 zum Dr. phil.
Aus dem Inhalt: Annemarie Schmid: Geschichte des Instituts für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung der Universität Innsbruck - Reiner Arntz: Überlegungen zu einer praxisorientierten Forschung im Bereich der Angewandten Sprachwissenschaft - Wolfgang Pöckl: Zur Bedeutung der Übersetzung für den Ausbau von Kleinsprachen (anhand von Beispielen aus der Iberoromania) - Heidemarie Salevsky: Translationsmodelle - Basis für die Bewertung von Übersetzungs- und Dolmetschleistungen? - Dinda L. Gorlée: Der Fall Kenneth L. Pike. Neue Perspektiven für den sprachwissenschaftlichen Ansatz in der Übersetzungsforschung - Manfred Kienpointner: Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachgebrauch und Weltbild. Eine Auseinandersetzung mit Benjamin Lee Whorfs linguistischem Relativitätsprinzip - Christiane Böhler: Die Analyse von Kohärenzmerkmalen am Text. Modell eines literarischen Übersetzungsvergleichs, angewandt und untersucht am Beispiel von Thomas Bernhards Roman "Holzfällen. Eine Erregung" und dessen Übersetzung ins Italienische - Christiane Nord: Vertikal statt horizontal. Die Übersetzungseinheit aus funktionaler Sicht - Cornelia Feyrer: Modalität in der Übersetzung: Problem oder Herausforderung? Bemerkungen zur Übersetzung von Modalpartikeln anhand ausgewählter Beispiele - Peter Holzer: Isotopie oder "scenes and frames". Überlegungen zu semantischen Konzepten und deren Relevanz beim Übersetzen - Irmgard Rieder: Terminologiearbeit im Neuland. Gratwanderung zwischen Forderungen der Theorie und praktischer Realisierbarkeit - Peter Sandrini: Terminographie und Textographie: Synergien und Parallelen - Marie-Laurence Drillon: Unität und Universalität im Fachtext Sport - Harro H. Kühnelt: ESP - Exil - USA - Gerhard Pisek: Oswald, Nabokov und Billie Holiday oder Der Umgang mit kulturspezifischen Eigennamen in der Filmsynchronisation - Eva-Maria Goldner: Die Wiedergabe von geographischen Eigennamen in deutschen Reiseführern über Moskau - Renate Rathmayr: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation - Susanne Lauscher: Zum Kulturbegriff in deutschen Arbeiten zur Translationswissenschaft. Eine Bestandsaufnahme - Esther Pöhl: Suggestopädie im Russisch-Unterricht: Neue Wege der Sprachdidaktik - Maria Iliescu: Rumänisch sueta "Plausch, Plauderei" - Guntram A. Plangg: Zum Namenstransfer beim Übersetzen - Georg Jäger: Die Landfahrer oder Jenischen. Eine vergessene Tiroler Sprachgruppe.
Aus dem Inhalt: Annemarie Schmid: Geschichte des Instituts für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung der Universität Innsbruck - Reiner Arntz: Überlegungen zu einer praxisorientierten Forschung im Bereich der Angewandten Sprachwissenschaft - Wolfgang Pöckl: Zur Bedeutung der Übersetzung für den Ausbau von Kleinsprachen (anhand von Beispielen aus der Iberoromania) - Heidemarie Salevsky: Translationsmodelle - Basis für die Bewertung von Übersetzungs- und Dolmetschleistungen? - Dinda L. Gorlée: Der Fall Kenneth L. Pike. Neue Perspektiven für den sprachwissenschaftlichen Ansatz in der Übersetzungsforschung - Manfred Kienpointner: Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachgebrauch und Weltbild. Eine Auseinandersetzung mit Benjamin Lee Whorfs linguistischem Relativitätsprinzip - Christiane Böhler: Die Analyse von Kohärenzmerkmalen am Text. Modell eines literarischen Übersetzungsvergleichs, angewandt und untersucht am Beispiel von Thomas Bernhards Roman "Holzfällen. Eine Erregung" und dessen Übersetzung ins Italienische - Christiane Nord: Vertikal statt horizontal. Die Übersetzungseinheit aus funktionaler Sicht - Cornelia Feyrer: Modalität in der Übersetzung: Problem oder Herausforderung? Bemerkungen zur Übersetzung von Modalpartikeln anhand ausgewählter Beispiele - Peter Holzer: Isotopie oder "scenes and frames". Überlegungen zu semantischen Konzepten und deren Relevanz beim Übersetzen - Irmgard Rieder: Terminologiearbeit im Neuland. Gratwanderung zwischen Forderungen der Theorie und praktischer Realisierbarkeit - Peter Sandrini: Terminographie und Textographie: Synergien und Parallelen - Marie-Laurence Drillon: Unität und Universalität im Fachtext Sport - Harro H. Kühnelt: ESP - Exil - USA - Gerhard Pisek: Oswald, Nabokov und Billie Holiday oder Der Umgang mit kulturspezifischen Eigennamen in der Filmsynchronisation - Eva-Maria Goldner: Die Wiedergabe von geographischen Eigennamen in deutschen Reiseführern über Moskau - Renate Rathmayr: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation - Susanne Lauscher: Zum Kulturbegriff in deutschen Arbeiten zur Translationswissenschaft. Eine Bestandsaufnahme - Esther Pöhl: Suggestopädie im Russisch-Unterricht: Neue Wege der Sprachdidaktik - Maria Iliescu: Rumänisch sueta "Plausch, Plauderei" - Guntram A. Plangg: Zum Namenstransfer beim Übersetzen - Georg Jäger: Die Landfahrer oder Jenischen. Eine vergessene Tiroler Sprachgruppe.