Die Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife und eine entsprechende Reform der Einheitlichen Prüfungsordnungen haben die Erwartungen an die grundlegenden Textkompetenzen der Schülerinnen und Schüler profiliert und geschärft. In diesem Band wird auf vielfältige Weise zusammen gesehen, was traditionell getrennt verhandelt wurde: das Verstehen und das Verfassen von Texten. Im erten Teil werden fachwissenschaftliche und bildungs-administrative Ansprüche an Abiturienten verhandelt. Der kritische Blick auf problematische und zum Teil überzogene Erwartungen an die schulischen…mehr
Die Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife und eine entsprechende Reform der Einheitlichen Prüfungsordnungen haben die Erwartungen an die grundlegenden Textkompetenzen der Schülerinnen und Schüler profiliert und geschärft. In diesem Band wird auf vielfältige Weise zusammen gesehen, was traditionell getrennt verhandelt wurde: das Verstehen und das Verfassen von Texten.
Im erten Teil werden fachwissenschaftliche und bildungs-administrative Ansprüche an Abiturienten verhandelt. Der kritische Blick auf problematische und zum Teil überzogene Erwartungen an die schulischen Textkompetenzen eint die Beiträge dieses Teils.
Der zweite Teil des Bandes eröffnet umfasende empirische und unterrichtspraktische Perspektiven auf die Bereiche "Lernen" und "Leisten".
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Normatives: Stefan Matuschek Was heißt: "Literatur lesen lernen"? Juliane Köster Bildungsstandards für das Abitur Albert Bremerich-Vos Schülerinnen und Schüler analysieren und interpretieren literarische Texte. Anmerkungen zu zwei "Operatoren", insbesondere zur Zumutung, Formmerkmale zu semantisieren Michael Kämper-van-den-Boogaart Der deutsche Aufsatz und das Abitur. Was man vielleicht aus der Geschichte lernen könnte 2 Deskriptives/Empirisches 2.1 Kursphase Inger Peterse Text-, Schreib- und Sprachkompetenz in Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Untersuchungen zu einem komplexen Verhältnis Michael Beißwenger Kompetenzen für das Schreiben im Internet Angelika Storrer Schreibstile im Netz am Beispiel von Wikipedia Renate Gross Das Stundenprotokoll als Instrument der Schreibentwicklung in der Sekundarstufe II. Erfahrungen aus der Praxis 2.2 Prüfungsphase (Abiturprüfung) Thomas Berger Kohärenzprobleme in Sachtextanalysen Michael Steinmetz Interpretationsbewertungen zwischen Quantität und Qualität Franziska Patzig Der Kohärenzprozess in der Schule. Beobachtungen zu Kohärenzleistungen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II Maria Geipel Die Evaluation der Schreibleistung von Abiturientinnen und Abiturienten im Bereich der grammatischen Richtigkeit Michael Steinmetz Realisierbarkeit als vernachlässigtes Merkmal der Anforderungen für das Abitur 2.3 Ziel (Studium) Gesa Siebert-Ott & Kirsten Schindler Textkompetenzen im Übergang Oberstufe - Universität Dirk Scholten, Angela Kuhnen & Anna Mashkowskaya Sprachkompetenzen Studierender Torsten Steinhoff Diskursives Schreiben. Zur Förderung pragmatischer Textkompetenzen am Beispiel öffentlicher Diskurse
1 Normatives: Stefan Matuschek Was heißt: "Literatur lesen lernen"? Juliane Köster Bildungsstandards für das Abitur Albert Bremerich-Vos Schülerinnen und Schüler analysieren und interpretieren literarische Texte. Anmerkungen zu zwei "Operatoren", insbesondere zur Zumutung, Formmerkmale zu semantisieren Michael Kämper-van-den-Boogaart Der deutsche Aufsatz und das Abitur. Was man vielleicht aus der Geschichte lernen könnte 2 Deskriptives/Empirisches 2.1 Kursphase Inger Peterse Text-, Schreib- und Sprachkompetenz in Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Untersuchungen zu einem komplexen Verhältnis Michael Beißwenger Kompetenzen für das Schreiben im Internet Angelika Storrer Schreibstile im Netz am Beispiel von Wikipedia Renate Gross Das Stundenprotokoll als Instrument der Schreibentwicklung in der Sekundarstufe II. Erfahrungen aus der Praxis 2.2 Prüfungsphase (Abiturprüfung) Thomas Berger Kohärenzprobleme in Sachtextanalysen Michael Steinmetz Interpretationsbewertungen zwischen Quantität und Qualität Franziska Patzig Der Kohärenzprozess in der Schule. Beobachtungen zu Kohärenzleistungen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II Maria Geipel Die Evaluation der Schreibleistung von Abiturientinnen und Abiturienten im Bereich der grammatischen Richtigkeit Michael Steinmetz Realisierbarkeit als vernachlässigtes Merkmal der Anforderungen für das Abitur 2.3 Ziel (Studium) Gesa Siebert-Ott & Kirsten Schindler Textkompetenzen im Übergang Oberstufe - Universität Dirk Scholten, Angela Kuhnen & Anna Mashkowskaya Sprachkompetenzen Studierender Torsten Steinhoff Diskursives Schreiben. Zur Förderung pragmatischer Textkompetenzen am Beispiel öffentlicher Diskurse
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826