Perspektivisch komplexe Erzähltexte stellen die Literaturwissenschaft immer wieder vor eine schwierige Aufgabe. In dieser Arbeit wird daher das Phänomen der sogenannten "Multiperspektivität" auf der Grundlage narratologischer Erkenntnisse neu definiert und ein mehrteiliges Analysemodell für multiperspektivisch erzählte Texte entwickelt. Im Anschluß daran wird das Modell auf die Romane Infanta (1990) von Bodo Kirchhoff und Melodien (1993) von Helmut Krausser angewendet. Neben der Untersuchung der jeweiligen Textarchitektur ist hier die ästhetische Relevanz der Multiperspektivität für die beiden Gegenwartsromane von Bedeutung.…mehr
Perspektivisch komplexe Erzähltexte stellen die Literaturwissenschaft immer wieder vor eine schwierige Aufgabe. In dieser Arbeit wird daher das Phänomen der sogenannten "Multiperspektivität" auf der Grundlage narratologischer Erkenntnisse neu definiert und ein mehrteiliges Analysemodell für multiperspektivisch erzählte Texte entwickelt. Im Anschluß daran wird das Modell auf die Romane Infanta (1990) von Bodo Kirchhoff und Melodien (1993) von Helmut Krausser angewendet. Neben der Untersuchung der jeweiligen Textarchitektur ist hier die ästhetische Relevanz der Multiperspektivität für die beiden Gegenwartsromane von Bedeutung.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 177
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Torsten Pätzold wurde 1965 in Lippstadt geboren. Er studierte neuere deutsche Literaturwissenschaft, germanistische Sprachwissenschaft und Medienwissenschaft in Paderborn und promovierte mit der vorliegenden Arbeit an der Universität-GH Paderborn im Fach neuere deutsche Literaturwissenschaft.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Diskussion und Definition des Multiperspektivitäts-Begriffs - Analysemodelle für den multiperspektivischen Roman (narratives Kommunikationsmodell, Fokalisierungsmodell, Narrationsmodell, narrative Distanz, Modell der Handlungsebenen) - Die Beispieltexte und ihre Autoren Bodo Kirchhoff und Helmut Krausser - Die Multiperspektivierung von Infanta und Melodien (Anwendung der Modelle auf die Beispieltexte, ästhetische Relevanz der Multiperspektivität).
Aus dem Inhalt: Diskussion und Definition des Multiperspektivitäts-Begriffs - Analysemodelle für den multiperspektivischen Roman (narratives Kommunikationsmodell, Fokalisierungsmodell, Narrationsmodell, narrative Distanz, Modell der Handlungsebenen) - Die Beispieltexte und ihre Autoren Bodo Kirchhoff und Helmut Krausser - Die Multiperspektivierung von Infanta und Melodien (Anwendung der Modelle auf die Beispieltexte, ästhetische Relevanz der Multiperspektivität).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826