79,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Perspektivisch komplexe Erzähltexte stellen die Literaturwissenschaft immer wieder vor eine schwierige Aufgabe. In dieser Arbeit wird daher das Phänomen der sogenannten "Multiperspektivität" auf der Grundlage narratologischer Erkenntnisse neu definiert und ein mehrteiliges Analysemodell für multiperspektivisch erzählte Texte entwickelt. Im Anschluß daran wird das Modell auf die Romane Infanta (1990) von Bodo Kirchhoff und Melodien (1993) von Helmut Krausser angewendet. Neben der Untersuchung der jeweiligen Textarchitektur ist hier die ästhetische Relevanz der Multiperspektivität für die beiden Gegenwartsromane von Bedeutung.…mehr

Produktbeschreibung
Perspektivisch komplexe Erzähltexte stellen die Literaturwissenschaft immer wieder vor eine schwierige Aufgabe. In dieser Arbeit wird daher das Phänomen der sogenannten "Multiperspektivität" auf der Grundlage narratologischer Erkenntnisse neu definiert und ein mehrteiliges Analysemodell für multiperspektivisch erzählte Texte entwickelt. Im Anschluß daran wird das Modell auf die Romane Infanta (1990) von Bodo Kirchhoff und Melodien (1993) von Helmut Krausser angewendet. Neben der Untersuchung der jeweiligen Textarchitektur ist hier die ästhetische Relevanz der Multiperspektivität für die beiden Gegenwartsromane von Bedeutung.
Autorenporträt
Der Autor: Torsten Pätzold wurde 1965 in Lippstadt geboren. Er studierte neuere deutsche Literaturwissenschaft, germanistische Sprachwissenschaft und Medienwissenschaft in Paderborn und promovierte mit der vorliegenden Arbeit an der Universität-GH Paderborn im Fach neuere deutsche Literaturwissenschaft.