62,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
payback
31 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

"Bejeweled creatures--squid, comb jellies, octopuses, and tube worms--leap off the black pages in such a luminescent rainbow that you can't help but realize that the 'blackness' of the depths is a misnomer."--Richard Ellis, "Discover"University of Chicago Press
Combining the scientific discoveries with color imagery, this title takes readers on a voyage into the darkest realms of the ocean. It features more than two hundred color photographs of terrifying sea monsters, fossils, and ethereal bioluminescent creatures. It examines the biology of deep-sea organisms, and the history of deep-sea exploration.…mehr

Produktbeschreibung
"Bejeweled creatures--squid, comb jellies, octopuses, and tube worms--leap off the black pages in such a luminescent rainbow that you can't help but realize that the 'blackness' of the depths is a misnomer."--Richard Ellis, "Discover"University of Chicago Press
Combining the scientific discoveries with color imagery, this title takes readers on a voyage into the darkest realms of the ocean. It features more than two hundred color photographs of terrifying sea monsters, fossils, and ethereal bioluminescent creatures. It examines the biology of deep-sea organisms, and the history of deep-sea exploration.
Autorenporträt
Claire Nouvian is a journalist, producer, and film director who has traveled the world for more than ten years, shooting wildlife for French and international television. She has worked on more than sixteen films, among them Expedition to the Abyss (Science Channel, 2004), which won the Best Adventure Documentary prize at the Amazonas World Film Festival in Manaus, Brazil, 2005.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.10.2007

Armleuchter und andere Ausnahmeerscheinungen des Meeres

Sie sind die Armleuchter der Tiefsee, und in der Tat erinnert jeder dieser eigenartigen Organismen an einen mehrarmigen antiken Leuchter, Kandelaber bezeichnet, die in den Straßenlaternen ihre modernen Nachahmer gefunden haben. Bei dieser bizarren Struktur freilich handelt es sich um einen fünfzig Zentimeter großen Bewohner des Meeres, der in dunklen Tiefen von 2600 bis 3000 Meter aufgestöbert wurde. Es ist ein Schwamm. Ein ganz besonderer Schwamm allerdings, denn anders als die meist äußerlich amorph und klobig wirkenden Verwandten der oberen Meeresschichten ernährt sich dieses als Chondocladia lampadiglobus beschriebene Tier nicht von umherschwebenden Nahrungspartikeln, die es sich einverleibt. Dieser Schwamm ist ein Fleischfresser mit einer gewieften Jagdstrategie. Tiere, die sich auf seinen "Leuchtkugeln" niederlassen, werden mit kleinen fadenartigen Haken gepackt, von Schwammzellen erfasst und allmählich verdaut. Eine Art Klettverschluss, meint die ambitionierte französische Taucherin und Wissenschaftsautorin Claire Nouvian, die in ihrem großformatigen Bildband eines der atemberaubendsten fotografischen Tierkabinette liefert, das die Tiefsee je preisgegeben hat. Die ehemalige Meeresforscherin hat mit großen und berühmten Forschungsinstituten der Welt zusammengearbeitet. Herausgekommen ist ein "Best of"-Album im besten Forschersinne. (Der Band "The Deep" ist im Knesebeck Verlag, München 2007, erschienen. Er hat 254 Seiten und kostet 45 Euro.)

jom

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr