Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 10,95 €
  • Gebundenes Buch

Presents a legal case for placing President George W. Bush on trial in the United States for his role in leading the nation to war against Iraq in 2003, which resulted in the deaths of thousands of American soldiers and Iraqi civilians.

Produktbeschreibung
Presents a legal case for placing President George W. Bush on trial in the United States for his role in leading the nation to war against Iraq in 2003, which resulted in the deaths of thousands of American soldiers and Iraqi civilians.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.12.2008

Anklage
Bugliosi gegen Bush

Die Welle an vernichtenden Urteilen zur Präsidentschaft Bushs reißt auch kurz vor Ende seiner Amtszeit nicht ab. Was bisherige Darstellungen jedoch von der des amerikanischen Staatsanwalts und Bestsellerautors Vincent Bugliosi unterscheidet, ist nicht nur die Schärfe der Anklage, sondern auch die Forderung nach den politisch-moralischen und juristischen Konsequenzen nicht nur für den noch amtierenden Präsidenten. Bugliosi verbindet mit seiner Präsentation einer "juristischen Architektur" für die Strafverfolgung gegen Bush auch die Warnung an künftige Präsidenten vor dem juristischen Risiko, einen Krieg zu beginnen. Das Buch ist gewissermaßen eine Anleitung, wie man Repräsentanten des Staates zur Rechenschaft zieht.

Dem Verfasser ist es ernst mit seiner Warnung, der Präsident könnte sich nach Ablauf seiner Amtszeit tatsächlich auf der Anklagebank eines Gerichtes wiederfinden. Die Anklage, die er erhebt, lautet schlicht, dass der Präsident "sein Land unter Vorspiegelung falscher Tatsachen skrupellos in einen Krieg" geführt habe, "durch den über 100 000 Menschen, darunter 4000 amerikanische Soldaten, eines gewaltsamen Todes starben". Zwar räumt der vor allem wegen seines Prozesses gegen den Sektenführer Charles Manson Ende der sechziger Jahre bekannte Jurist ein, dass Bush nach amerikanischem Recht nur wegen des Todes der amerikanischen Soldaten angeklagt werden könnte. Diesbezüglich lautet der hinreichend bekannte Vorwurf, er habe die Soldaten in einen Krieg geschickt, obwohl noch kurz zuvor die CIA Bush in einer Lageanalyse klar und unmissverständlich gesagt hatte, dass Saddam keine unmittelbare Bedrohung für die Sicherheit des Landes darstelle. Dass der Irak-Krieg für die Vereinigten Staaten zum Desaster geriet, ist mittlerweile parteiübergreifend unstrittig. Dass allerdings seine Anklage nicht nur wasserdicht, sondern auch vertretbar ist, darf dennoch bezweifelt werden. Ob das Strafrecht geeignet ist, politische Fehler zu korrigieren, ist fragwürdig.

STEFAN FRÖHLICH

Vincent Bugliosi: Anklage wegen Mordes gegen George Bush. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2008. 344 S., 16,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr