This book tells the story of the Riemann hypothesis for function fields (or curves) starting with Artin's 1921 thesis, covering Hasse's work in the 1930s on elliptic fields and more, and concluding with Weil's final proof in 1948. The main sources are letters which were exchanged among the protagonists during that time, found in various archives, mostly the University Library in Göttingen. The aim is to show how the ideas formed, and how the proper notions and proofs were found, providing a particularly well-documented illustration of how mathematics develops in general. The book is written…mehr
This book tells the story of the Riemann hypothesis for function fields (or curves) starting with Artin's 1921 thesis, covering Hasse's work in the 1930s on elliptic fields and more, and concluding with Weil's final proof in 1948. The main sources are letters which were exchanged among the protagonists during that time, found in various archives, mostly the University Library in Göttingen. The aim is to show how the ideas formed, and how the proper notions and proofs were found, providing a particularly well-documented illustration of how mathematics develops in general. The book is written for mathematicians, but it does not require any special knowledge of particular mathematical fields.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Roquette studierte in Erlangen, Berlin und Hamburg und wurde 1951 an der Universität Hamburg bei Helmut Hasse promoviert, Ab 1967 ist er Professor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, an der er 1996 emeritiert wurde. Roquette arbeitet über Zahl- und Funktionenkörper und speziell lokale p-adische Körper. Er wandte auch Methoden der Modelltheorie (Nonstandard Arithmetic) in der Zahlentheorie an, teilweise noch mit Abraham Robinson.. Er hat auch eine Reihe von Arbeiten zur Geschichte der Mathematik, insbesondere der Schulen von Helmut Hasse und Emmy Noether veröffentlicht. Roquette war 1975 Mitherausgeber der gesammelten Abhandlungen von Helmut Hasse und gab eine Zahlentheorie-Vorlesung von Erich Hecke aus dem Jahr 1920 neu heraus. Roquette ist seit 1978 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften[3] und seit 1985 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina[4] sowie Ehrendoktor der Universität Duisburg-Essen und Ehrenmitglied der Mathematischen Gesellschaft Hamburg.
Inhaltsangabe
- Overture.- Setting the stage.- The Beginning: Artin's Thesis.- Building the Foundations.- Enter Hasse. - Diophantine Congruences. - Elliptic Function Fields. - More on Elliptic Fields. - Towards Higher Genus. - A Virtual Proof. - Intermission. - A.Weil. - Appendix. - References. - Index.
- Overture.- Setting the stage.- The Beginning: Artin's Thesis.- Building the Foundations.- Enter Hasse. - Diophantine Congruences. - Elliptic Function Fields. - More on Elliptic Fields. - Towards Higher Genus. - A Virtual Proof. - Intermission. - A.Weil. - Appendix. - References. - Index.
Rezensionen
"The book will be read by mathematicians and historians of mathematics beyond those whose primary interests are in the fields discussed here, and one could only wish that more people knew enough mathematics to follow the history it considers." (Arkady Plotnitsky, Isis, Vol. 111 (2), 2020) "This is a rich and illuminating study of the mathematical developments over the period 1921-1942 that led to the proof by André Weil of the Riemann Hypothesis for algebraic function fields over a finite field of characteristic p (RHp). ... Mathematicians with some knowledge of modern algebra and field theory will follow the main thread of the story, since the author avoids a heavily technical discussion." (E. J. Barbeau, Mathematical Reviews, July, 2019) "The book is very pleasant to read and should be consulted by any one interested in history, in function fields or in general in the RH in any characteristic. The book can be used by specialists and by non-specialists as a brief but very interesting introduction to function fields including its relation with algebraic geometry. ... The summaries give a good abstract of the book." (Gabriel D. Villa Salvador, zbMath 1414.11003, 2019)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.