This book proposes a new interdisciplinary understanding of urban design in China based on a study of the transformative effects of socio-spatial design and planning on communities and their governance. This is framed by an examination of the social projects, spaces, and realities that have shaped three contexts critical to the understanding of urban design problems in China: the histories of "collective forms" and "collective spaces", such as that of the urban danwei (work-unit), which inform current community building and planning; socio-spatial changes in urban and rural development; and…mehr
This book proposes a new interdisciplinary understanding of urban design in China based on a study of the transformative effects of socio-spatial design and planning on communities and their governance. This is framed by an examination of the social projects, spaces, and realities that have shaped three contexts critical to the understanding of urban design problems in China: the histories of "collective forms" and "collective spaces", such as that of the urban danwei (work-unit), which inform current community building and planning; socio-spatial changes in urban and rural development; and disparate practices of "spatialised governmentality". These contexts and an attendant transformation from planning to design and from government to governance, define the current urban design challenges found in the dominant urban xiaoqu (small district) and shequ (community) development model. Examining the histories, transformations, and practices that have shaped socio-spatial epistemologies and experiences in China - including a specific sense of community and place that is rather based on a concrete "collective" than abstract "public" space and underpinned by socialised governance - this book brings together a diverse range of observations, thoughts, analyses, and projects by urban researchers and practitioners. Thereby discussing emerging interdisciplinary urban design practices in China, this book offers a valuable resource for all academics, practitioners, and stakeholders with an interest in socio-spatial design and development.
Sam Jacoby is Professor of Architectural and Urban Design Research and Research Leader of the School of Architecture at the Royal College of Art. His diverse practice-led research focuses on transdisciplinary design research with public and social impact. He is co-founder and former Director of the MPhil in Architecture and Urban Design: Projective Cities at the Architectural Association School of Architecture (2009-2019), and has taught at universities in the UK and Germany. His recent publications include the book Drawing Architecture and the Urban (2016) and the guest co-edited special journal issue 'Collective Forms in China: A Contemporary Review' for New Architecture (2018). Jingru (Cyan) Cheng is a researcher of the Laboratory for Design & Machine Learning and design tutor in the MA Architecture programme at the Royal College of Art. Cheng's works on Chinese rurality and domesticity (2018) and China's People's Commune (2020) are respectively recognised by the RIBA (Royal Institute of British Architects) President's Awards for Research. Cheng's design research practice does not dwell on a defined subject matter, but rather meandering through architecture, anthropology and art. The wide-ranging themes include, non-canonical histories and socio-spatial models, diverse ways of cultural knowing and being, aesthetic agency, and modes of co-existence and affinity between human and non-human.
Inhaltsangabe
Urban design and spatialised governmentality: Collective forms in China.- Collective forms in China: An architectural analysis of the people's commune.- Grassroots governance in rural China before China's reform and opening up.- Rethinking the spatial prototype and operational organization of the chinese danwei system from a collective perspective.
Urban design and spatialised governmentality: Collective forms in China.- Collective forms in China: An architectural analysis of the people's commune.- Grassroots governance in rural China before China's reform and opening up.- Rethinking the spatial prototype and operational organization of the chinese danwei system from a collective perspective.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.