This book analyzes future directions in the study of expertise and experience with the aim of engendering more critical discourse on the general discipline of science and technology studies. In 2002, Collins and Evans published an article entitled "The Third Wave of Science Studies," suggesting that the future of science and technology studies would be to engage in "Studies in Expertise and Experience." In their view, scientific expertise in legal and policy settings should reflect a consensus of formally-trained scientists and citizens with experience in the relevant field (but not "ordinary"…mehr
This book analyzes future directions in the study of expertise and experience with the aim of engendering more critical discourse on the general discipline of science and technology studies. In 2002, Collins and Evans published an article entitled "The Third Wave of Science Studies," suggesting that the future of science and technology studies would be to engage in "Studies in Expertise and Experience." In their view, scientific expertise in legal and policy settings should reflect a consensus of formally-trained scientists and citizens with experience in the relevant field (but not "ordinary" citizens). The Third Wave has garnered attention in journals and in international workshops, where scholars delivered papers explicating the theoretical foundations and practical applications of the Third Wave. This book arose out of those workshops, and is the next step in the popularization of the Third Wave. The chapters address the novel concept of interactional experts, the useof imitation games, appropriating scientific expertise in law and policy settings, and recent theoretical developments in the Third Wave.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
David S. Caudill, PhD, is the Golderg Family Chair in Law at Villanova University Charles Widger School of Law. He is the author of No Magic Wand (2006, with L.H. LaRue) and Stories about Science in Law (2011), as well as numerous articles and book chapters on expert evidence. Shannon N. Conley, PhD, is an Assistant Professor in Integrated Science and Technology at James Madison University, where she co-directs the Science, Technology, and Society Futures Lab. She is a member of the Socio-Technical Integration Research (STIR) project, which embeds social scientists and humanities scholars in laboratories to explore responsible innovation. Michael Gorman, PhD, is a Full Professor in Science, Technology & Society at the University of Virginia, and was an NSF Program Director for two years (2011-2012). His most recent book is Gorman, M.E. (Editor), Trading Zones and Interactional Expertise: Creating New Kinds of Collaboration (MIT Press,2010). Martin Weinel, PhD is a sociologist and researcher at the Cardiff School of Social Sciences at Cardiff University. He has written on aspects of expertise, science policy, interdisciplinarity, science communication and the Imitation Game. He is currently working on two EU-funded projects exploring the use of new technologies in industrial settings.
Inhaltsangabe
Chapter 1. Introduction - Part One: Law and Policy Studies in Expertise - Introduction to Part One.- Chapter 2. Twenty-Five Years of Opposing Trends: The Demystification of Science in Law, and the Waning Relativism in the Sociology of Science .- Chapter 3. Ignoring Experts .- Chapter 4. Recognizing Counterfeit Scientific Controversies in Science Policy Contexts: A Criteria-Based Approach .- Chapter 5. Judging Social Work Expertise in Care Proceedings .- Chapter 6. Geographical Expertise: From Places to Processes and Back Again .- Part Two: Imitation Games .- Chapter 7. Bonfire Night and Burns Night: Using the Imitation Game to Research English and Scottish Identities .- Chapter 8. How (Well) Do Media Professionals Know Their Audiences? S.E.E. Meets Media Studies .- Chapter 9. East German Identity: A Never-Ending Story? .- Chapter 10. The Game With Identities: Identifications and Categorization as Social Practice .- Part Three: Interactional Expertise.- Chapter 11. The Test of Ubiquitous Through Real or Interactional Expertise (TURINEX) and Veganism as Expertise .- Chapter 12. Why They've Immersed: A Framework for Understanding and Attending to Motivational Differences Among Interactional Experts .- Chapter 13. Developing a Theoretical Scaffolding for Interactional Competence: A Conceptual and Empirical Investigation into Competence versus Expertise .- Chapter 14. Collaboration Among Apparently Incommensurable Expertises: A Case Study of Combining Expertises and Perspectives to Manage Climate Change in Coastal Viginia .- Part Four: Conceptual and Theoretical Developments .- Chapter 15. Trading Zones Revisited .- Chater 16. Interactional Expertise as Primer of Abstract Thought .- Chapter 17. A Scientific Research Program at the U.S.-Mexico Borderland Region: The Search for the Recipe of Maya Blue .- Chapter 18. Conclusion
Chapter 1. Introduction - Part One: Law and Policy Studies in Expertise - Introduction to Part One.- Chapter 2. Twenty-Five Years of Opposing Trends: The Demystification of Science in Law, and the Waning Relativism in the Sociology of Science .- Chapter 3. Ignoring Experts .- Chapter 4. Recognizing Counterfeit Scientific Controversies in Science Policy Contexts: A Criteria-Based Approach .- Chapter 5. Judging Social Work Expertise in Care Proceedings .- Chapter 6. Geographical Expertise: From Places to Processes and Back Again .- Part Two: Imitation Games .- Chapter 7. Bonfire Night and Burns Night: Using the Imitation Game to Research English and Scottish Identities .- Chapter 8. How (Well) Do Media Professionals Know Their Audiences? S.E.E. Meets Media Studies .- Chapter 9. East German Identity: A Never-Ending Story? .- Chapter 10. The Game With Identities: Identifications and Categorization as Social Practice .- Part Three: Interactional Expertise.- Chapter 11. The Test of Ubiquitous Through Real or Interactional Expertise (TURINEX) and Veganism as Expertise .- Chapter 12. Why They've Immersed: A Framework for Understanding and Attending to Motivational Differences Among Interactional Experts .- Chapter 13. Developing a Theoretical Scaffolding for Interactional Competence: A Conceptual and Empirical Investigation into Competence versus Expertise .- Chapter 14. Collaboration Among Apparently Incommensurable Expertises: A Case Study of Combining Expertises and Perspectives to Manage Climate Change in Coastal Viginia .- Part Four: Conceptual and Theoretical Developments .- Chapter 15. Trading Zones Revisited .- Chater 16. Interactional Expertise as Primer of Abstract Thought .- Chapter 17. A Scientific Research Program at the U.S.-Mexico Borderland Region: The Search for the Recipe of Maya Blue .- Chapter 18. Conclusion
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.