Diese außergewöhnliche Ethnographie internationalen Rechts gibt Einblick in die 'N-real world' der internationalen Überwachung von Menschenrechten. Am Beispiel des Antirassismus-Ausschusses der Vereinten Nationen analysiert die Autorin Menschenrechtsabkommen als "living law" zwischen Rechtsanwendung und Diplomatie.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno