24,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Unterrichtseinheit zu "Effi Briest" von Theodor Fontane bietet einen schülerorientierten Zugang zu dem Werk. Anstatt historisch überholte gesellschaftliche Verhältnisse zu fokussieren, gilt das Interesse grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens, die sowohl zur Zeit der Entstehung des Werks als auch heute von Relevanz sind. Dabei werden die Figuren Effi und Innstetten sowie ihre Beziehungen in den Mittelpunkt gestellt - unter der Fragestellung, unter welchen Bedingungen das Zusammenleben von kontrastierenden Persönlichkeiten gelingen oder scheitern kann. Andere Aspekte werden…mehr

Produktbeschreibung
Diese Unterrichtseinheit zu "Effi Briest" von Theodor Fontane bietet einen schülerorientierten Zugang zu dem Werk. Anstatt historisch überholte gesellschaftliche Verhältnisse zu fokussieren, gilt das Interesse grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens, die sowohl zur Zeit der Entstehung des Werks als auch heute von Relevanz sind. Dabei werden die Figuren Effi und Innstetten sowie ihre Beziehungen in den Mittelpunkt gestellt - unter der Fragestellung, unter welchen Bedingungen das Zusammenleben von kontrastierenden Persönlichkeiten gelingen oder scheitern kann. Andere Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt, darunter die Sprache Fontanes, seine erzählerischen Verfahren oder auch das Meer als Handlungsort. Ergänzt wird die Unterrichtseinheit durch Vorschläge zur Berücksichtigung der Verfilmung des Werkes von Rainer Werner Fassbinder im Unterricht. Das Buch enthält vollständig ausgearbeitete Unterrichtsstunden, die jeweils zentrale Impulse und darauf abgestimmte Arbeitsmaterialien umfassen. Diese Materialien sind für den Einsatz auf digitalen Endgeräten geeignet und lassen sich flexibel an die Anforderungen unterschiedlicher Lerngruppen anpassen.
Autorenporträt
Prof. Dr. Martin Leubner ist Professor für Didaktik der deutschen Literatur an der Universität Potsdam. Er forscht unter anderem zu Medien im Literaturunterricht und zur Förderung von literarischer Verstehenskompetenz mittels textanalytischer Verfahren. Prof. Dr. Anja Saupe ist Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Leipzig. Sie forscht unter anderem zur strategieorientierten Förderung des literarischen Textverstehens und zur moralischen Wertung im Literaturunterricht.