Sarah Krumbiegel
Theologischer Dissens
Untersuchungen zu einem diskursprägenden Begriff in der US-amerikanischen Moraltheologie
Sarah Krumbiegel
Theologischer Dissens
Untersuchungen zu einem diskursprägenden Begriff in der US-amerikanischen Moraltheologie
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Begriff Dissens wurde in der US-amerikanischen Moraltheologie nach der Veröffentlichung der Enzyklika Humanae vitae im Jahr 1968 diskursprägend. Die vorliegende Arbeit untersucht die US-amerikanisch-römische Debatte um die Legitimität von theologischem Dissens. Dabei werden die Kontextualisierung des Begriffs und verschiedene Positionen zu Dissens beleuchtet. Im Sinne einer deutschsprachigen Rezeption der Debatte wird im Anschluss daran eine Synthese moraltheologischer Diskurse anhand der Begriffe Dissens und Autonomie vorgelegt.Sarah Krumbiegel, Dr. theol., arbeitete von 2016-2021 als…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Helena KohlbergerVorsorgevollmacht in theologischer Perspektive60,00 €
- Durch Digitalisierung zur Freiheit 4.0?25,00 €
- Hella Sodies«Wir haben einfach gemacht!»36,80 €
- Martin ReppenhagenKonversion zwischen empirischer Forschung und theologischer Reflexion32,00 €
- Maria Katharina Bebber"Dann ist das ein Teil von mir"54,00 €
- Ökonomie, Anökonomie, Heilsökonomie39,00 €
- Herwig AldenhovenLex orandi - lex credendi42,00 €
-
-
-
Der Begriff Dissens wurde in der US-amerikanischen Moraltheologie nach der Veröffentlichung der Enzyklika Humanae vitae im Jahr 1968 diskursprägend. Die vorliegende Arbeit untersucht die US-amerikanisch-römische Debatte um die Legitimität von theologischem Dissens. Dabei werden die Kontextualisierung des Begriffs und verschiedene Positionen zu Dissens beleuchtet. Im Sinne einer deutschsprachigen Rezeption der Debatte wird im Anschluss daran eine Synthese moraltheologischer Diskurse anhand der Begriffe Dissens und Autonomie vorgelegt.Sarah Krumbiegel, Dr. theol., arbeitete von 2016-2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Moraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit 2021 ist sie als Studienreferendarin für das Lehramt an berufsbildenden Schulen mit den Fächern Englisch und katholische Religionslehre tätig.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studien der Moraltheologie. Neue Folge 15
- Verlag: Aschendorff Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 11965
- Seitenzahl: 292
- Erscheinungstermin: 21. März 2022
- Deutsch
- Abmessung: 226mm x 157mm x 19mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783402119655
- ISBN-10: 340211965X
- Artikelnr.: 63650197
- Herstellerkennzeichnung
- Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
- An der Hansalinie 1
- 48135 Münster
- buchverlag@aschendorff.de
- www.aschendorff.de
- +49 (0251) 690913001
- Studien der Moraltheologie. Neue Folge 15
- Verlag: Aschendorff Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 11965
- Seitenzahl: 292
- Erscheinungstermin: 21. März 2022
- Deutsch
- Abmessung: 226mm x 157mm x 19mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783402119655
- ISBN-10: 340211965X
- Artikelnr.: 63650197
- Herstellerkennzeichnung
- Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
- An der Hansalinie 1
- 48135 Münster
- buchverlag@aschendorff.de
- www.aschendorff.de
- +49 (0251) 690913001
Inhalt Einführung 1. Humanae vitae als Stein des Anstoßes 11 2. Forschungsanliegen 16 3. Aufbau der Arbeit 17 Teil A: Kontextualisierung von (theologischem) Dissens 1. Allgemeine Begriffsklärungen 19 1.1 Etymologie von Dissens 20 1.2 Formen von Dissens 21 1.3 Bedeutungsdimensionen von Dissens 23 1.3.1 Religiöse Dimension 23 1.3.2 Politische Dimension 27 1.3.3 Juristische Dimension 31 1.3.4 Ethische Dimension 32 1.4 Kritische Anfragen an den Begriff Dissens 33 2. Der innerkirchliche Entwicklungskontext von theologischem Dissens 35 2.1 Katholizismus in den USA 37 2.1.1 Historischer und gesellschaftspolitischer Kontext 37 2.1.2 American Way of Catholicism 40 2.2 Historical Consciousness als theologische Analysekategorie 42 2.3 Kontroversen um Humanae vitae 44 2.3.1 Der Weg zur Veröffentlichung: Das sog. Minderheitsgutachten 45 2.3.2 Die Inhalte der Enzyklika 53 2.3.3 Die Nicht-Rezeption der Enzyklika 56 2.3.4 Die Enzyklika im Kontext der Sexuallehre der katholischen Kirche 59 2.4 Der Wandel im Selbstverständnis der Kirche in den 1960er Jahren 64 2.4.1 Das Kirchenbild des 1. Vatikanischen Konzils: Die belagerte Festung 65 2.4.2 Das Kirchenbild des 2. Vatikanischen Konzils: Das wandernde Gottesvolk 67 2.5 Theologischer Dissens in den USA: Washington Statement 68 2.6 Theologischer Dissens in (West-)Europa 82 3. Fazit Teil A 86 Teil B: Positionen zu theologischem Dissens 1. Theologen zu theologischem Dissens 89 1.1 Ethische Verortung der Hauptautoren 90 1.1.1 Revisionism 91 1.1.2 Proportionalism 94 1.1.3 New Natural Law Theory 98 1.2 Charles E. CURRAN: Dissens als Dienst für die Kirche 102 1.2.1 Positives Verständnis von Dissens 105 1.2.2 Begründung für die Legitimität von theologischem Dissens 108 1.2.3 Recht auf Dissens 113 1.2.4 Praxis von Dissens 118 1.2.5 Dissens in Fragen der Soziallehre 120 1.3 Richard A. MCCORMICK: Dissens als Teil des Lehr-Lern Prozesses der Kirche 122 1.3.1 Der Lehr-Lern Prozess innerhalb der Kirche 124 1.3.2 Verortung von Dissens innerhalb des Lehr-Lern Prozesses der Kirche 127 1.3.3 Humanae vitae und Dissens 129 1.3.4 Praxis und Grenzen von Dissens 132 1.4 Germain G. GRISEZ: Dissens als Korruption des christlichen Lebens 134 1.4.1 Religiöser Gehorsam des Willens und Verstandes 135 1.4.2 Radikaler theologischer Dissens und seine Ursachen 139 1.4.3 Kritische Evaluation von radikalem theologischem Dissens 144 1.4.4 Umgang mit radikalem theologischem Dissens 148 1.4.5. Nicht-radikaler theologischer Dissens 150 1.5 Konfliktpunkte in der Debatte um theologischen Dissens 153 1.5.1 Der Status der kirchlichen Lehre zur Empfängnisverhütung 154 1.5.2 Das Lehramt in der Kirche 160 1.6 Zusammenschau der theologischen Positionen 168 2. Das kirchliche Lehramt zu theologischem Dissens 171 2.1 Das römische Lehramt zu theologischem Dissens 173 Inhalt 2.1.1 Dissens als Verdunkelung der Sakramentalität der Kirche: Paterna cum benevolentia
1974 174 2.1.2 Dissens als Widerspruch zur Wahrheit: Donum veritatis
1990 178 2.1.3 Dissens als Widerspruch zur kirchlichen Gemeinschaft: Veritatis splendor
1993 185 2.1.4 Dissens als Übertreibung der wissenschaftlichen Freiheit: Theologie heute
2012 192 2.1.5 Exkurs: Zur Bedeutung von Konsens: Fratelli tutti
2020 198 2.2 Die Ortskirchen zu theologischem Dissens 199 2.2.1 Schreiben an alle, die von der Kirche mit der Glaubensverkündigung beauftragt sind
1967 200 2.2.2 Königsteiner Erklärung
1968 203 2.2.3 Human Life in Our Day
1968 207 2.2.4 Dissens als mögliches Ergebnis eines Dialogs: Doctrinal Responsibilities
1989 210 2.3 Zusammenschau der lehramtlichen Dokumente 214 3. Fazit Teil B 219 Teil C: Reflexionen zu theologischem Dissens 1. Synthese der moraltheologischen Diskurse 224 1.1 Inhaltliche Fokussierungen der Diskurse in den USA und in Deutschland 224 1.2 Lehramtliche Rezeption des deutschsprachigen Diskurses zur Autonomen Moral 227 1.3 Zusammenführung der beiden Diskurse 230 2. Plädoyer zur Legitimität von theologischem Dissens 235 2.1 Ekklesiologische Rahmenbedingungen 236 2.1.1 Verbindlichkeitsgrade kirchlicher Lehren 236 2.1.2 Gegenstand kirchlicher Lehren 239 2.1.3 Mögliche Antworten auf kirchliche Lehren 240 2.2 Moralprinzip Autonomie 245 2.3 Konkretisierung von sittlicher Autonomie in der Gewissensreflexion 248 2.4 Lehrfreiheit in der theologischen Wissenschaft 252 2.5 Zusammenführung 256 3. Fazit Teil C 258 Resümee 1. Zum Begriff Dissens und seiner Verortung im US-amerikanischen Kontext 261 2. Zur Grundproblematik der US-amerikanischen Debatte 262 3. Zu moraltheologischen Diskursen nach Humanae vitae 263 4. Ausblick 263 Literatur 265
1974 174 2.1.2 Dissens als Widerspruch zur Wahrheit: Donum veritatis
1990 178 2.1.3 Dissens als Widerspruch zur kirchlichen Gemeinschaft: Veritatis splendor
1993 185 2.1.4 Dissens als Übertreibung der wissenschaftlichen Freiheit: Theologie heute
2012 192 2.1.5 Exkurs: Zur Bedeutung von Konsens: Fratelli tutti
2020 198 2.2 Die Ortskirchen zu theologischem Dissens 199 2.2.1 Schreiben an alle, die von der Kirche mit der Glaubensverkündigung beauftragt sind
1967 200 2.2.2 Königsteiner Erklärung
1968 203 2.2.3 Human Life in Our Day
1968 207 2.2.4 Dissens als mögliches Ergebnis eines Dialogs: Doctrinal Responsibilities
1989 210 2.3 Zusammenschau der lehramtlichen Dokumente 214 3. Fazit Teil B 219 Teil C: Reflexionen zu theologischem Dissens 1. Synthese der moraltheologischen Diskurse 224 1.1 Inhaltliche Fokussierungen der Diskurse in den USA und in Deutschland 224 1.2 Lehramtliche Rezeption des deutschsprachigen Diskurses zur Autonomen Moral 227 1.3 Zusammenführung der beiden Diskurse 230 2. Plädoyer zur Legitimität von theologischem Dissens 235 2.1 Ekklesiologische Rahmenbedingungen 236 2.1.1 Verbindlichkeitsgrade kirchlicher Lehren 236 2.1.2 Gegenstand kirchlicher Lehren 239 2.1.3 Mögliche Antworten auf kirchliche Lehren 240 2.2 Moralprinzip Autonomie 245 2.3 Konkretisierung von sittlicher Autonomie in der Gewissensreflexion 248 2.4 Lehrfreiheit in der theologischen Wissenschaft 252 2.5 Zusammenführung 256 3. Fazit Teil C 258 Resümee 1. Zum Begriff Dissens und seiner Verortung im US-amerikanischen Kontext 261 2. Zur Grundproblematik der US-amerikanischen Debatte 262 3. Zu moraltheologischen Diskursen nach Humanae vitae 263 4. Ausblick 263 Literatur 265
Inhalt Einführung 1. Humanae vitae als Stein des Anstoßes 11 2. Forschungsanliegen 16 3. Aufbau der Arbeit 17 Teil A: Kontextualisierung von (theologischem) Dissens 1. Allgemeine Begriffsklärungen 19 1.1 Etymologie von Dissens 20 1.2 Formen von Dissens 21 1.3 Bedeutungsdimensionen von Dissens 23 1.3.1 Religiöse Dimension 23 1.3.2 Politische Dimension 27 1.3.3 Juristische Dimension 31 1.3.4 Ethische Dimension 32 1.4 Kritische Anfragen an den Begriff Dissens 33 2. Der innerkirchliche Entwicklungskontext von theologischem Dissens 35 2.1 Katholizismus in den USA 37 2.1.1 Historischer und gesellschaftspolitischer Kontext 37 2.1.2 American Way of Catholicism 40 2.2 Historical Consciousness als theologische Analysekategorie 42 2.3 Kontroversen um Humanae vitae 44 2.3.1 Der Weg zur Veröffentlichung: Das sog. Minderheitsgutachten 45 2.3.2 Die Inhalte der Enzyklika 53 2.3.3 Die Nicht-Rezeption der Enzyklika 56 2.3.4 Die Enzyklika im Kontext der Sexuallehre der katholischen Kirche 59 2.4 Der Wandel im Selbstverständnis der Kirche in den 1960er Jahren 64 2.4.1 Das Kirchenbild des 1. Vatikanischen Konzils: Die belagerte Festung 65 2.4.2 Das Kirchenbild des 2. Vatikanischen Konzils: Das wandernde Gottesvolk 67 2.5 Theologischer Dissens in den USA: Washington Statement 68 2.6 Theologischer Dissens in (West-)Europa 82 3. Fazit Teil A 86 Teil B: Positionen zu theologischem Dissens 1. Theologen zu theologischem Dissens 89 1.1 Ethische Verortung der Hauptautoren 90 1.1.1 Revisionism 91 1.1.2 Proportionalism 94 1.1.3 New Natural Law Theory 98 1.2 Charles E. CURRAN: Dissens als Dienst für die Kirche 102 1.2.1 Positives Verständnis von Dissens 105 1.2.2 Begründung für die Legitimität von theologischem Dissens 108 1.2.3 Recht auf Dissens 113 1.2.4 Praxis von Dissens 118 1.2.5 Dissens in Fragen der Soziallehre 120 1.3 Richard A. MCCORMICK: Dissens als Teil des Lehr-Lern Prozesses der Kirche 122 1.3.1 Der Lehr-Lern Prozess innerhalb der Kirche 124 1.3.2 Verortung von Dissens innerhalb des Lehr-Lern Prozesses der Kirche 127 1.3.3 Humanae vitae und Dissens 129 1.3.4 Praxis und Grenzen von Dissens 132 1.4 Germain G. GRISEZ: Dissens als Korruption des christlichen Lebens 134 1.4.1 Religiöser Gehorsam des Willens und Verstandes 135 1.4.2 Radikaler theologischer Dissens und seine Ursachen 139 1.4.3 Kritische Evaluation von radikalem theologischem Dissens 144 1.4.4 Umgang mit radikalem theologischem Dissens 148 1.4.5. Nicht-radikaler theologischer Dissens 150 1.5 Konfliktpunkte in der Debatte um theologischen Dissens 153 1.5.1 Der Status der kirchlichen Lehre zur Empfängnisverhütung 154 1.5.2 Das Lehramt in der Kirche 160 1.6 Zusammenschau der theologischen Positionen 168 2. Das kirchliche Lehramt zu theologischem Dissens 171 2.1 Das römische Lehramt zu theologischem Dissens 173 Inhalt 2.1.1 Dissens als Verdunkelung der Sakramentalität der Kirche: Paterna cum benevolentia
1974 174 2.1.2 Dissens als Widerspruch zur Wahrheit: Donum veritatis
1990 178 2.1.3 Dissens als Widerspruch zur kirchlichen Gemeinschaft: Veritatis splendor
1993 185 2.1.4 Dissens als Übertreibung der wissenschaftlichen Freiheit: Theologie heute
2012 192 2.1.5 Exkurs: Zur Bedeutung von Konsens: Fratelli tutti
2020 198 2.2 Die Ortskirchen zu theologischem Dissens 199 2.2.1 Schreiben an alle, die von der Kirche mit der Glaubensverkündigung beauftragt sind
1967 200 2.2.2 Königsteiner Erklärung
1968 203 2.2.3 Human Life in Our Day
1968 207 2.2.4 Dissens als mögliches Ergebnis eines Dialogs: Doctrinal Responsibilities
1989 210 2.3 Zusammenschau der lehramtlichen Dokumente 214 3. Fazit Teil B 219 Teil C: Reflexionen zu theologischem Dissens 1. Synthese der moraltheologischen Diskurse 224 1.1 Inhaltliche Fokussierungen der Diskurse in den USA und in Deutschland 224 1.2 Lehramtliche Rezeption des deutschsprachigen Diskurses zur Autonomen Moral 227 1.3 Zusammenführung der beiden Diskurse 230 2. Plädoyer zur Legitimität von theologischem Dissens 235 2.1 Ekklesiologische Rahmenbedingungen 236 2.1.1 Verbindlichkeitsgrade kirchlicher Lehren 236 2.1.2 Gegenstand kirchlicher Lehren 239 2.1.3 Mögliche Antworten auf kirchliche Lehren 240 2.2 Moralprinzip Autonomie 245 2.3 Konkretisierung von sittlicher Autonomie in der Gewissensreflexion 248 2.4 Lehrfreiheit in der theologischen Wissenschaft 252 2.5 Zusammenführung 256 3. Fazit Teil C 258 Resümee 1. Zum Begriff Dissens und seiner Verortung im US-amerikanischen Kontext 261 2. Zur Grundproblematik der US-amerikanischen Debatte 262 3. Zu moraltheologischen Diskursen nach Humanae vitae 263 4. Ausblick 263 Literatur 265
1974 174 2.1.2 Dissens als Widerspruch zur Wahrheit: Donum veritatis
1990 178 2.1.3 Dissens als Widerspruch zur kirchlichen Gemeinschaft: Veritatis splendor
1993 185 2.1.4 Dissens als Übertreibung der wissenschaftlichen Freiheit: Theologie heute
2012 192 2.1.5 Exkurs: Zur Bedeutung von Konsens: Fratelli tutti
2020 198 2.2 Die Ortskirchen zu theologischem Dissens 199 2.2.1 Schreiben an alle, die von der Kirche mit der Glaubensverkündigung beauftragt sind
1967 200 2.2.2 Königsteiner Erklärung
1968 203 2.2.3 Human Life in Our Day
1968 207 2.2.4 Dissens als mögliches Ergebnis eines Dialogs: Doctrinal Responsibilities
1989 210 2.3 Zusammenschau der lehramtlichen Dokumente 214 3. Fazit Teil B 219 Teil C: Reflexionen zu theologischem Dissens 1. Synthese der moraltheologischen Diskurse 224 1.1 Inhaltliche Fokussierungen der Diskurse in den USA und in Deutschland 224 1.2 Lehramtliche Rezeption des deutschsprachigen Diskurses zur Autonomen Moral 227 1.3 Zusammenführung der beiden Diskurse 230 2. Plädoyer zur Legitimität von theologischem Dissens 235 2.1 Ekklesiologische Rahmenbedingungen 236 2.1.1 Verbindlichkeitsgrade kirchlicher Lehren 236 2.1.2 Gegenstand kirchlicher Lehren 239 2.1.3 Mögliche Antworten auf kirchliche Lehren 240 2.2 Moralprinzip Autonomie 245 2.3 Konkretisierung von sittlicher Autonomie in der Gewissensreflexion 248 2.4 Lehrfreiheit in der theologischen Wissenschaft 252 2.5 Zusammenführung 256 3. Fazit Teil C 258 Resümee 1. Zum Begriff Dissens und seiner Verortung im US-amerikanischen Kontext 261 2. Zur Grundproblematik der US-amerikanischen Debatte 262 3. Zu moraltheologischen Diskursen nach Humanae vitae 263 4. Ausblick 263 Literatur 265