Welche Rolle spielt die Theorie in der Geschichtswissenschaft und was machen Historiker, wenn sie vorgeben, eine Theorie anzuwenden? An unterschiedlichen Beispielen aus der Praxis des historischen Forschens werden diese Fragen durchgespielt. Die Beispiele reichen von hermeneutischen und diskursanalytischen Theorien über die Textphilologie bis hin zur Ideen- und Begriffsgeschichte.
Welche Rolle spielt die Theorie in der Geschichtswissenschaft und was machen Historiker, wenn sie vorgeben, eine Theorie anzuwenden? An unterschiedlichen Beispielen aus der Praxis des historischen Forschens werden diese Fragen durchgespielt. Die Beispiele reichen von hermeneutischen und diskursanalytischen Theorien über die Textphilologie bis hin zur Ideen- und Begriffsgeschichte.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Matthias Pohlig arbeitet als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichtswissenschaften an der HU Berlin, Jens Hacke ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften.
Jens Hacke, Matthias Pohlig (Hg.) Theorie in der Geschichtswissenschaft Einblicke in die Praxis des historischen Forschens
Inhaltsangabe
Einleitung: Was bedeutet Theorie für die Praxis des Historikers? Matthias Pohlig und Jens Hacke Geschmack und Urteilskraft. Historiker und die Theorie Matthias Pohlig Braucht man für das Verstehen eine Theorie? Bekenntnisse eines Neohermeneutikers Daniel Morat Der mittelalterliche Text zwischen Theorie und Praxis Damien Kempf Der Historiker, der Text und die Theorien: Ein Werkstattbericht über die Erforschung des "Heidentums" Michael Brauer Gibt es eine historische Wirklichkeit und wie können Historiker von ihr erzählen? Überlegungen zum Verhältnis von Geschichte und Ethnologie Jörg Baberowski Was macht die Theorie in der Geschichte? "Praxeologie" als Anwendung des "gesunden Menschenverstandes" Rüdiger Graf Das Individuelle und das Allgemeine. "Theorie" in der Tradition des geschichtswissenschaftlichen Methodenstreits Philipp Müller Politische Ideengeschichte und die Ideologien des 20. Jahrhunderts. Im Spannungsfeld historischer und politiktheoretisch geleiteter Absichten Jens Hacke Am Erwartungshorizont der Begriffsgeschichte. Reinhart Koselleck und die ungeschriebenen Grundbegriffe der Bundesrepublik Stephan Schlak Endlich Klartext. Medientheorie und Geschichte Jan-Friedrich Mißfelder Zehn Jahre theorieabhängig. Ein Erfahrungsbericht Per Leo Autoren
Einleitung: Was bedeutet Theorie für die Praxis des Historikers? Matthias Pohlig und Jens Hacke Geschmack und Urteilskraft. Historiker und die Theorie Matthias Pohlig Braucht man für das Verstehen eine Theorie? Bekenntnisse eines Neohermeneutikers Daniel Morat Der mittelalterliche Text zwischen Theorie und Praxis Damien Kempf Der Historiker, der Text und die Theorien: Ein Werkstattbericht über die Erforschung des "Heidentums" Michael Brauer Gibt es eine historische Wirklichkeit und wie können Historiker von ihr erzählen? Überlegungen zum Verhältnis von Geschichte und Ethnologie Jörg Baberowski Was macht die Theorie in der Geschichte? "Praxeologie" als Anwendung des "gesunden Menschenverstandes" Rüdiger Graf Das Individuelle und das Allgemeine. "Theorie" in der Tradition des geschichtswissenschaftlichen Methodenstreits Philipp Müller Politische Ideengeschichte und die Ideologien des 20. Jahrhunderts. Im Spannungsfeld historischer und politiktheoretisch geleiteter Absichten Jens Hacke Am Erwartungshorizont der Begriffsgeschichte. Reinhart Koselleck und die ungeschriebenen Grundbegriffe der Bundesrepublik Stephan Schlak Endlich Klartext. Medientheorie und Geschichte Jan-Friedrich Mißfelder Zehn Jahre theorieabhängig. Ein Erfahrungsbericht Per Leo Autoren
Rezensionen
"Insgesamt bietet der Sammelband auf sehr anregende Weise ein breites Spektrum, wie junge - insgesamt eher theorieskeptische - Historiker mit Theorien umgehen." (Zeitschrift für Geschichtswissenschft, 01.04.2009)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826