Eine Einführung in die Theorie und Geschichte der Reformpädagogik - Band 1 behandelt die Zeit von 1762 bis 1819.
Dieser Band untersucht die praxis-, institutionen- und theoriegeschichtlich bedeutsame Phase von 1762 (Erscheinen von Emile) bis 1819 (Scheitern des Süvernschen Gesetzentwurfes). Im ersten Kapitel werden systematische Thesen zum Verhältnis von Reform- und Normalpädagogik von der Aufklärung bis zur Gegenwart entwickelt. Darauf folgt am Beispiel von Rousseau und Locke eine Einführung in Grundfragen moderner pädagogischer Handlungstheorie. Kapitel drei widmet sich den Konzeptionen, Erfahrungen und zeitgenössischen Kritiken. Abschließend bilanziert der Band den erziehungs-, bildungs- und schultheoretischen Erkenntnisgewinn aus den Schulversuchen der Zeit.
Dieser Band untersucht die praxis-, institutionen- und theoriegeschichtlich bedeutsame Phase von 1762 (Erscheinen von Emile) bis 1819 (Scheitern des Süvernschen Gesetzentwurfes). Im ersten Kapitel werden systematische Thesen zum Verhältnis von Reform- und Normalpädagogik von der Aufklärung bis zur Gegenwart entwickelt. Darauf folgt am Beispiel von Rousseau und Locke eine Einführung in Grundfragen moderner pädagogischer Handlungstheorie. Kapitel drei widmet sich den Konzeptionen, Erfahrungen und zeitgenössischen Kritiken. Abschließend bilanziert der Band den erziehungs-, bildungs- und schultheoretischen Erkenntnisgewinn aus den Schulversuchen der Zeit.