Diese Arbeit wurde in Ziegenzuchtbetrieben in Gemeinden des Bundesstaates Paraíba durchgeführt, mit dem Ziel, die therapeutische Wirkung des Biotherapeutikums Mycoplasma agalactiae bei Ziegen mit kontagiöser Agalaktie der Schafe und Ziegen (ACOC) zu bewerten. Die häufigsten klinischen Symptome, die bei den Tieren beobachtet wurden, waren: Mastitis gefolgt von Agalaktie, Polyarthritis und Keratokonjunktivitis. Die ätiologische Diagnose wurde durch eine modifizierte Hayfick-Kultur gestellt, die zu Kolonien mit einem Aussehen wie Spiegeleier führte, mit Flecken und Filmen, die in flüssigem Medium weder Glukose noch Arginin fermentierten. Diese Merkmale wurden bei allen Kolonien der getesteten Tiere beobachtet, bei denen der Verdacht auf ACOC bestand. Die Isolierung dieses Mikroorganismus erfolgte aus Milchproben und wurde zur Herstellung des Biotherapeutikums in D30 verwendet, das acht Wochen lang dreimal täglich oral verabreicht wurde. Die Wirksamkeit der Behandlung mit dem Biotherapeutikum zeigte sich durch das Verschwinden der klinischen Symptome bei allen Tieren. Gleichzeitig wurde eine Rückkehr der Produktionskapazität und das Ausbleiben von Ausbrüchen in der Region beobachtet. Zwölf Monate nach der Verabreichung des Biotherapeutikums waren alle Kulturen negativ. Die Verwendung des Biot
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







