Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 23,95 €
  • Broschiertes Buch

Thermodynamik kompakt stellt den Lehrstoff der Thermodynamik in kurzer und prägnanter Weise dar. Den Autoren gelingt es, die Sachverhalte inhaltlich auf hohem Niveau, aber gut verständlich zu vermitteln. Die Studierenden lernen so, das Wichtige vom Nebensächlichen zu unterscheiden. Das Buch beschreitet neue Wege in der Präsentation des Stoffes. So werden Bilanzgleichungen allgemein betrachtet, und es wird relativ früh auf das thermische und kalorische Verhalten der Stoffe eingegangen. Das ideale Gas und das reale Gasverhalten werden parallel für verschiedene Anwendungen gezeigt. Zahlreiche…mehr

Produktbeschreibung
Thermodynamik kompakt stellt den Lehrstoff der Thermodynamik in kurzer und prägnanter Weise dar. Den Autoren gelingt es, die Sachverhalte inhaltlich auf hohem Niveau, aber gut verständlich zu vermitteln. Die Studierenden lernen so, das Wichtige vom Nebensächlichen zu unterscheiden. Das Buch beschreitet neue Wege in der Präsentation des Stoffes. So werden Bilanzgleichungen allgemein betrachtet, und es wird relativ früh auf das thermische und kalorische Verhalten der Stoffe eingegangen. Das ideale Gas und das reale Gasverhalten werden parallel für verschiedene Anwendungen gezeigt. Zahlreiche Verständnisfragen vertiefen den Stoff. Mehrere Anwendungskapitel runden das Buch ab und verdeutlichen, wozu die theoretischen Gleichungen verwendet werden.3D-Animationen und weiteres Bildmaterial im Internet dienen der Veranschaulichung. Die Darstellungen der ersten Auflage haben sich bewährt.
Für die dritte Auflage wurden kleinere Korrekturen durchgeführt, die Bilder vollständig überarbeitet und die Tabelle für die Zustandsänderungen realer Gase übersichtlicher dargestellt.
Autorenporträt
Bernhard Weigand ist Professor und leitet das Instituts für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt an der Universität Stuttgart. Er promovierte 1992 an der TU Darmstadt. Von 1992 bis 1999 arbeitete er bei der ABB Kraftwerke AG in Baden (Schweiz). Hier begleitete er verschiedene Positionen. So war er verantwortlich für die Grundlagenentwicklung der Programme für die Wärmeübertragung und die Kühlung für Gasturbinenschaufeln als auch für die Kühlungsauslegung aller neuen Gasturbinenschaufeln. Parallel zu seiner Arbeit in der Industrie habilitierte er sich an der TU Darmstadt in 1997 auf dem Gebiet der Thermodynamik. Seit April 1999 wechselte er an die Universität Stuttgart, wo er von 2002-2006 Dekan der Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie war. Von 2006 - 2009 begleitete er die Position des Prorektors für Struktur an der Universität Stuttgart.