64,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Aus den Versuchsergebnissen geht hervor, dass die Probe mit einer Partikelgröße von 150 Mikrometern die Entflammbarkeit von reinem Polypropylen verringerte und die mechanischen Eigenschaften verbesserte. Dies wurde auf die verbesserten Eigenschaften der als Verstärkung verwendeten Glasfasern zurückgeführt. Alle Additive in unterschiedlichen Partikelgrößen hatten bei steigender Füllstoffmenge einen Einfluss auf das reine Polypropylen, sowohl hinsichtlich der Entflammbarkeit als auch der mechanischen Eigenschaften. Die Zündzeit aller Verbundwerkstoffe stieg mit zunehmender Füllstoffmenge. Die…mehr

Produktbeschreibung
Aus den Versuchsergebnissen geht hervor, dass die Probe mit einer Partikelgröße von 150 Mikrometern die Entflammbarkeit von reinem Polypropylen verringerte und die mechanischen Eigenschaften verbesserte. Dies wurde auf die verbesserten Eigenschaften der als Verstärkung verwendeten Glasfasern zurückgeführt. Alle Additive in unterschiedlichen Partikelgrößen hatten bei steigender Füllstoffmenge einen Einfluss auf das reine Polypropylen, sowohl hinsichtlich der Entflammbarkeit als auch der mechanischen Eigenschaften. Die Zündzeit aller Verbundwerkstoffe stieg mit zunehmender Füllstoffmenge. Die Reihenfolge der Zunahme der Zündzeit ergibt sich von 0 bis 10 %: 150 Mikrometer > 200 Mikrometer > 250 Mikrometer > 300 Mikrometer. Die Verlängerung der Zündzeit war auf die Inertheit der Glasfasern, des Aluminiumtrihydrats (ATH) und der Epoxidharze zurückzuführen, die bei der Herstellung von glasfaserverstärktem Epoxidabfall verwendet wurden. Die hohe Zündzeit, die bei der Probe mit einer Partikelgröße von 150 Mikrometern gemessen wurde, deutete darauf hin, dass sich die Flammhemmung von Polypropylen durch eine Synergie von Stickstoffverbindungen und der Inertheit der Glasfasern in der Matrix verbessern würde.
Autorenporträt
In¿. Francis Ngozichi Onuoha jest wyk¿adowc¿ II stopnia na Wydziale In¿ynierii Polimerów i Tekstyliów Federalnego Uniwersytetu Technologicznego w Owerri w Nigerii. Uzyskä tytu¿ in¿yniera w 2008 r., a tytu¿ magistra nauk tekstylnych i in¿ynierii w 2014 r. Jest doktorantem nauk tekstylnych. Posiada uprawnienia in¿ynierskie i opublikowä 12 artyku¿ów mi¿dzynarodowych.