48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Thilo Heinzmann erweitert unser Verständnis davon, was ein Gemälde sein kann. Seine Materialpalette reicht vom Alltäglichen - Spanplatten, Styropor und Watte - bis zum Seltenen, wie beispielsweise kostbare Pigmente aus aller Welt. Seine einzigartige Bildsprache ist vielfältig und zurückgenommen zugleich.
Diese erste Monografie über das Schaffen von Thilo Heinzmann seit zehn Jahren folgt seiner künstlerischen Entwicklung seit seinem Studium an der Frankfurter Städelschule. Sie reicht bis hin zu seinen Pigmentbildern, die mit ihren Eruptionen ungebundener Pigmente, Glasscherben und
…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Thilo Heinzmann erweitert unser Verständnis davon, was ein Gemälde sein kann. Seine Materialpalette reicht vom Alltäglichen - Spanplatten, Styropor und Watte - bis zum Seltenen, wie beispielsweise kostbare Pigmente aus aller Welt. Seine einzigartige Bildsprache ist vielfältig und zurückgenommen zugleich.

Diese erste Monografie über das Schaffen von Thilo Heinzmann seit zehn Jahren folgt seiner künstlerischen Entwicklung seit seinem Studium an der Frankfurter Städelschule. Sie reicht bis hin zu seinen Pigmentbildern, die mit ihren Eruptionen ungebundener Pigmente, Glasscherben und rhythmischen Markierungen in Ölfarbe heute einen wesentlichen Teil seiner Kunst ausmachen.

Ein Gespräch zwischen Heinzmann und dem Kurator Mark Godfrey sowie ein Essay des Kunstkritikers Kristian Vistrup Madsen erkunden die das Werk des Künstlers prägende Faszination für Komposition, Farbe und Textur. Die britische Autorin Vanessa Onwuemezi geht in ihrem Text in unverwechselbarer poetischer Prosa auf Heinzmanns Kunst ein. Zahlreiche Reproduktionen von Heinzmanns Gemälden in höchster Qualität, insbesondere die Abbildungen von Bilddetails, ermöglichen eine Annäherung an die stark texturierten Oberflächen der Werke.
Autorenporträt
Thilo Heinzmannis a German visual artist and professor of painting at Berlin University of the Arts. He is a graduate of Frankfurt's renowned Städelschule, where he studied with Thomas Bayrle, and worked as an assistant to Martin Kippenberger (1993-95). Amy Sherlockis a London-based art critic and editor. Between 2016 and 2022 she was the deputy editor of Friezeart magazine. Maria Zinfertis a scholar of general and comparative literary studies and has worked as studio manager for German artist Thilo Heinzmann in Berlin since 2023. Prior to that she taught as a DAAD visiting professor at the Université de Montréal (2018-23).