49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Transgene Tiere sind Tiere, die durch Spleißen und Einfügen fremder (tierischer oder menschlicher) Gene in ihre Chromosomen genetisch verändert wurden. Bei erfolgreicher Einfügung ermöglichen diese Gene einem Tier beispielsweise die Produktion von pharmazeutischen Proteinen in seiner Milch, seinem Urin, Blut, Sperma oder seinen Eizellen oder das Wachstum von abstoßungsresistenten Organen für Transplantationen. Diese Proteine haben ein erhebliches therapeutisches Potenzial für die Behandlung von Mukoviszidose, Hämophilie, Osteoporose, Arthritis sowie parasitären und infektiösen Krankheiten wie…mehr

Produktbeschreibung
Transgene Tiere sind Tiere, die durch Spleißen und Einfügen fremder (tierischer oder menschlicher) Gene in ihre Chromosomen genetisch verändert wurden. Bei erfolgreicher Einfügung ermöglichen diese Gene einem Tier beispielsweise die Produktion von pharmazeutischen Proteinen in seiner Milch, seinem Urin, Blut, Sperma oder seinen Eizellen oder das Wachstum von abstoßungsresistenten Organen für Transplantationen. Diese Proteine haben ein erhebliches therapeutisches Potenzial für die Behandlung von Mukoviszidose, Hämophilie, Osteoporose, Arthritis sowie parasitären und infektiösen Krankheiten wie Malaria und HIV. Transgene Tiere können auch monoklonale Antikörper (die speziell gegen Krankheitsproteine gerichtet sind) produzieren, die in der Impfstoffentwicklung verwendet werden, um den weltweiten Bedarf zu decken. Dieses Kapitel soll den Leser über transgene Tiere, Methoden zu ihrer Erzeugung, ihre Auswirkungen auf die Umwelt und damit verbundene sozialethische Fragen informieren. Die Leser erhalten außerdem einen Einblick in die Geschichte der Erzeugung transgener Tiere und die Auswirkungen auf die pharmazeutische Forschung und Industrie.
Autorenporträt
M. D. Manimaran prépare un doctorat en biotechnologie à l'université Periyar, à Salem. Il est titulaire de deux masters en biotechnologie et en bibliothéconomie et sciences de l'information, ainsi que d'un PGDCA et d'un diplôme en médecine. Il a publié de nombreux articles dans des revues scientifiques internationales.