- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch gibt Studenten Hinweise, was ein Ingenieurstudium verlangt und bringen kann. Für Studienanfänger werden Tips zum rationellen Studium gegeben. Tips zum Ingenieurstudium gibt wichtige Hinweise zu: Arten der Veranstaltungen in der Hochschule Methoden der Gruppenarbeit Prüfungsvorbereitungen Verfahren der Literaturrecherche Besonderheiten der ingenieurtechnischen Diplomarbeiten Die erste Bewerbung Stellensuche.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jürgen Johannes PlatzDATANORM-Praxis29,80 €
- FenyöModerne mathematische Methoden in der Technik59,99 €
- M.Eng. Johannes WildElektrotechnik Schritt für Schritt verstehen14,99 €
- Arie DubiMonte Carlo Applications in Systems Engineering259,99 €
- Wilhelm M. PieperProgrammierpraktikum für Ingenieure49,99 €
- Carl MichalkeAllgemeine Grundlagen der Elektrotechnik109,95 €
- Manfred MichelEinführung in die allgemeine Elektrotechnik109,95 €
-
-
-
Das Buch gibt Studenten Hinweise, was ein Ingenieurstudium verlangt und bringen kann. Für Studienanfänger werden Tips zum rationellen Studium gegeben. Tips zum Ingenieurstudium gibt wichtige Hinweise zu: Arten der Veranstaltungen in der Hochschule Methoden der Gruppenarbeit Prüfungsvorbereitungen Verfahren der Literaturrecherche Besonderheiten der ingenieurtechnischen Diplomarbeiten Die erste Bewerbung Stellensuche.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin / VDI
- 1995
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 11. September 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
- Gewicht: 308g
- ISBN-13: 9783540622048
- ISBN-10: 3540622047
- Artikelnr.: 40757314
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer, Berlin / VDI
- 1995
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 11. September 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
- Gewicht: 308g
- ISBN-13: 9783540622048
- ISBN-10: 3540622047
- Artikelnr.: 40757314
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Vor dem Studienbeginn.- 1.1 Weshalb eigentlich studieren?.- 1.2 Warum gerade Ingenieurwesen?.- 1.3 Die Berufsaussichten.- 1.4 Welches Fach?.- 1.5 Wo studieren?.- 1.6 Formalitäten.- 2 Die ersten Tage in der Hochschule.- 2.1 Nur keine Hektik !.- 2.2 Ratschläge von allen Seiten.- 2.3 Die nötigen Hilfsmittel.- 3 Studiengestaltung.- 3.1 Grundgedanken zur Einstellung.- 3.1.1 Ziele und Motivation.- 3.1.2 Schule und Hochschule.- 3.1.3 Was heißt denn Wissen?.- 3.1.4 Die Wichtigkeit der Methode.- 3.1.5 Von Ihnen wird viel verlangt.- 3.1.6 Äußere Bedingungen.- 3.1.7 Komplikationen.- 3.1.8 Wer soll das bezahlen?.- 3.2 Freiheiten und Pflichten.- 3.2.1 Wozu planen?.- 3.2.2 Wie denn planen?.- 3.3 Studientechniken.- 3.3.1 Zuhören, Nachschreiben, Mitarbeiten.- 3.3.1.1 Arten von Veranstaltungen.- 3.3.1.2 Wozu mitschreiben?.- 3.3.1.3 Die Chance der Mitarbeit.- 3.3.2 Gruppenarbeit.- 3.3.3 Die Rolle der technischen Literatur.- 3.3.3.1 Lesen lernen !.- 3.3.3.2 Das Arbeiten mit den Fachzeitschriften.- 3.3.4 Weitere Hilfstechniken.- 3.3.4.1 Lernen Sie Deutsch !.- 3.3.4.2 Mit Argumenten arbeiten.- 3.4 Die leidigen Prüfungen.- 3.4.1 Wozu gibt es überhaupt Prüfungen?.- 3.4.2 Prüfungsvorbereitungen.- 3.4.3 Prüfungsangst.- 3.4.4 Der Prüfungsverlauf.- 3.4.5 Schlüsse aus den Ergebnissen.- 3.5 Was geschieht noch an der Hochschule?.- 4 Ausblick auf den weiteren Studienverlauf.- 4.1 Wissenschaftlich arbeiten.- 4.2 Was lernen Sie alles nicht?.- 4.3 Literaturrecherchen.- 4.3.1 Was suchen Sie eigentlich?.- 4.3.2 Bibliotheks-Arbeitsmittel.- 4.3.3 Die Suche nach Zeitschriftenartikeln und Firmenunterlagen..- 4.3.4 Ein Beispiel zur Literaturrecherche.- 4.3.5 Weitere Informationsquellen.- 4.3.6 Die Literaturauswertung.- 4.4 Studien- und Diplomarbeit.- 4.4.1 Der Text der Diplomarbeit.- 4.4.2 Bilder in der Diplomarbeit.- 5 Bewerbung und Stellenfindung.- 5.1 Wer sucht Ingenieure?.- 5.2 Bewerben heißt werben.- 5.3 Das Vorstellungsgespräch.- 5.4 Der Berufsstart.- 5.5 und wenn es nicht klappt.- 6 Literaturhinweise.
1 Vor dem Studienbeginn.- 1.1 Weshalb eigentlich studieren?.- 1.2 Warum gerade Ingenieurwesen?.- 1.3 Die Berufsaussichten.- 1.4 Welches Fach?.- 1.5 Wo studieren?.- 1.6 Formalitäten.- 2 Die ersten Tage in der Hochschule.- 2.1 Nur keine Hektik !.- 2.2 Ratschläge von allen Seiten.- 2.3 Die nötigen Hilfsmittel.- 3 Studiengestaltung.- 3.1 Grundgedanken zur Einstellung.- 3.1.1 Ziele und Motivation.- 3.1.2 Schule und Hochschule.- 3.1.3 Was heißt denn Wissen?.- 3.1.4 Die Wichtigkeit der Methode.- 3.1.5 Von Ihnen wird viel verlangt.- 3.1.6 Äußere Bedingungen.- 3.1.7 Komplikationen.- 3.1.8 Wer soll das bezahlen?.- 3.2 Freiheiten und Pflichten.- 3.2.1 Wozu planen?.- 3.2.2 Wie denn planen?.- 3.3 Studientechniken.- 3.3.1 Zuhören, Nachschreiben, Mitarbeiten.- 3.3.1.1 Arten von Veranstaltungen.- 3.3.1.2 Wozu mitschreiben?.- 3.3.1.3 Die Chance der Mitarbeit.- 3.3.2 Gruppenarbeit.- 3.3.3 Die Rolle der technischen Literatur.- 3.3.3.1 Lesen lernen !.- 3.3.3.2 Das Arbeiten mit den Fachzeitschriften.- 3.3.4 Weitere Hilfstechniken.- 3.3.4.1 Lernen Sie Deutsch !.- 3.3.4.2 Mit Argumenten arbeiten.- 3.4 Die leidigen Prüfungen.- 3.4.1 Wozu gibt es überhaupt Prüfungen?.- 3.4.2 Prüfungsvorbereitungen.- 3.4.3 Prüfungsangst.- 3.4.4 Der Prüfungsverlauf.- 3.4.5 Schlüsse aus den Ergebnissen.- 3.5 Was geschieht noch an der Hochschule?.- 4 Ausblick auf den weiteren Studienverlauf.- 4.1 Wissenschaftlich arbeiten.- 4.2 Was lernen Sie alles nicht?.- 4.3 Literaturrecherchen.- 4.3.1 Was suchen Sie eigentlich?.- 4.3.2 Bibliotheks-Arbeitsmittel.- 4.3.3 Die Suche nach Zeitschriftenartikeln und Firmenunterlagen..- 4.3.4 Ein Beispiel zur Literaturrecherche.- 4.3.5 Weitere Informationsquellen.- 4.3.6 Die Literaturauswertung.- 4.4 Studien- und Diplomarbeit.- 4.4.1 Der Text der Diplomarbeit.- 4.4.2 Bilder in der Diplomarbeit.- 5 Bewerbung und Stellenfindung.- 5.1 Wer sucht Ingenieure?.- 5.2 Bewerben heißt werben.- 5.3 Das Vorstellungsgespräch.- 5.4 Der Berufsstart.- 5.5 und wenn es nicht klappt.- 6 Literaturhinweise.