49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 15. Dezember 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der diesjährige Band der Tiroler Heimat präsentiert in sieben Beiträgen neueste Forschungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Der Themenschwerpunkt liegt diesmal auf dem Spätmittelalter und der Neuzeit. Hier werden zunächst Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte vorgestellt, so aus Projekten zu den Tiroler Urbaren und zu Reiseberichten aus Tirol. Ein Beitrag lotet sodann die komplexe Erwerbungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte des Altars von Schloss Tirol aus. In einem biographischen Abriss wird ferner die Rolle der Brixner Archive im Werdegang Leo Santifallers beleuchtet. Zwei…mehr

Produktbeschreibung
Der diesjährige Band der Tiroler Heimat präsentiert in sieben Beiträgen neueste Forschungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Der Themenschwerpunkt liegt diesmal auf dem Spätmittelalter und der Neuzeit. Hier werden zunächst Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte vorgestellt, so aus Projekten zu den Tiroler Urbaren und zu Reiseberichten aus Tirol. Ein Beitrag lotet sodann die komplexe Erwerbungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte des Altars von Schloss Tirol aus. In einem biographischen Abriss wird ferner die Rolle der Brixner Archive im Werdegang Leo Santifallers beleuchtet. Zwei weitere Aufsätze gelten Themen der politischen Geschichte: zum einen der Kurie der adeligen Tiroler und deren Wahlverhalten, zum anderen dem publizistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus vor 1933. Ein Projektbericht liefert schließlich Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt zur Fremdunterbringung Südtiroler Kinder. Circa 15 Rezensionen und ein kurzes Forum runden den Band ab.Inhalt: Tobias Pamer/Elisabeth Gruber-Tokic/Lienhard Thaler/Milena Peralta/Selina Thomalla/Alexander Obertimpfler: Urbarmachung von Urbaren - Verwaltung und Macht - ökonomischer Besitz im Mittelalter Carmen Mair: Tiroler Gastlichkeit im Spiegel spätmittelalterlicher Reiseberichte Hansjörg Rabanser: Neue Quellen und Betrachtungen zur Erwerbungs-, Besitzer- und Sammlungsgeschichte des Altars von Schloss Tirol Erika Kustatscher: Die Brixner kirchlichen Archive im wissenschaftlichen Werdegang von Leo Santifaller Lothar Höbelt: Die Kurie des adeligen Tiroler 1861-1914: Wähler und Wahlkompromisse Gerhard Hölzle: Ludwig Steinbergers (1879-1968) publizistischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus vor 1933 Ulrich Leitner/Annemarie Augschöll-Blasbichler: (Trans-)nationale Fremdunterbringung von Südtiroler Kindern in Italien und Österreich von 1945 bis in die 1970er Jahre
Autorenporträt
Christina Antenhofer, Univ. Prof. MMag. Dr., seit 2018 Universitätsprofessorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Salzburg; zuvor assoziierte Professorin für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Innsbruck. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Mittelalters und der Renaissance mit Schwerpunkten auf der Geschichte Tirols, des süddeutschen und oberitalienischen Raums. Nadja Krajicek-Seidl, Mag. Dr. BA MA, Archivarin im Tiroler Landesarchiv, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Forschungsschwerpunkte zur Geschichte des Spätmittelalters und der beginnenden Neuzeit, den Historischen Hilfswissenschaften und zur österreichischen, insbesondere Tiroler Verwaltungs- und Archivgeschichte.