Anhand des Bade- und Sommerfrischwesens im Raum Alttirols werden die komplexen wechselseitigen Beziehungen zwischen den umfassenden Strukturen von Herrschaft und Macht einerseits und den einzelnen gesellschaftlichen Gruppierungen andererseits im Zeitraum von 1550 bis 1910 dargelegt. Dabei wurde von der Vorstellung, dass sich auch in einem kleinen Ausschnitt der gesellschaftlichen Wirklichkeit Funktionsweisen und Wirkungsprinzipien der Gesamtkultur wiederspiegeln, ausgegangen. Daneben werden die Wandlungen von Verhaltensweisen, Werthaltungen, Einstellungen und Erfahrungen betrachtet und in die…mehr
Anhand des Bade- und Sommerfrischwesens im Raum Alttirols werden die komplexen wechselseitigen Beziehungen zwischen den umfassenden Strukturen von Herrschaft und Macht einerseits und den einzelnen gesellschaftlichen Gruppierungen andererseits im Zeitraum von 1550 bis 1910 dargelegt. Dabei wurde von der Vorstellung, dass sich auch in einem kleinen Ausschnitt der gesellschaftlichen Wirklichkeit Funktionsweisen und Wirkungsprinzipien der Gesamtkultur wiederspiegeln, ausgegangen. Daneben werden die Wandlungen von Verhaltensweisen, Werthaltungen, Einstellungen und Erfahrungen betrachtet und in die verschiedenen Erklärungsversuche kultureller Wandlungsprozesse eingebunden.
Die Autorin: Annegret Waldner, geboren 1953, seit 1973 im medizinischen Assistenzbereich beruflich tätig. 1994 bis 2002 Studium an der Universität Innsbruck (Europäische Ethnologie / Volkskunde, Ur- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte). 2002 Magister der Philosophie.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Der Komplex der Kultur in der Europäischen Ethnologie - Körperbilder, Körperlichkeit und Körperkultur - Gesundheitslehren, Nacktheit und Schamempfinden - Das Tiroler Bade- und Sommerfrischwesen im Kontext sozialer, politischer und wirtschaftlicher Veränderungen sowie verschiedener Modelle von Zivilisations- und Disziplinierungsprozessen.
Aus dem Inhalt: Der Komplex der Kultur in der Europäischen Ethnologie - Körperbilder, Körperlichkeit und Körperkultur - Gesundheitslehren, Nacktheit und Schamempfinden - Das Tiroler Bade- und Sommerfrischwesen im Kontext sozialer, politischer und wirtschaftlicher Veränderungen sowie verschiedener Modelle von Zivilisations- und Disziplinierungsprozessen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826