Tod ist für alle Menschen das sicherste Ereignis ihres Lebens, die schwerste ihnen - und ihrem Staat - drohende Gefahr. Gerade die Demokratie, welche auf diesen Individuen ruht, muss daher, in ihrer Verfassung, (wenigstens Grundzüge für) eine rechtliche Todesordnung bieten.Bisher gibt es dafür nur wenig deutliche Ansätze. Kommen muss diese Ordnung aus Verfassungs-Grundentscheidungen (Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, Religionsfreiheit).Zu ordnen sind: Todeseintritt, Todesursachen (Todesstrafe, »Sterben lassen«, Suizid), Todesfolgen (Andenkensschutz, Ende von Rechtsbindungen, Erbrecht).Mehr,…mehr
Tod ist für alle Menschen das sicherste Ereignis ihres Lebens, die schwerste ihnen - und ihrem Staat - drohende Gefahr. Gerade die Demokratie, welche auf diesen Individuen ruht, muss daher, in ihrer Verfassung, (wenigstens Grundzüge für) eine rechtliche Todesordnung bieten.Bisher gibt es dafür nur wenig deutliche Ansätze. Kommen muss diese Ordnung aus Verfassungs-Grundentscheidungen (Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, Religionsfreiheit).Zu ordnen sind: Todeseintritt, Todesursachen (Todesstrafe, »Sterben lassen«, Suizid), Todesfolgen (Andenkensschutz, Ende von Rechtsbindungen, Erbrecht).Mehr, intensivere Todesordnung! Und ein Nachdenken über ein Sterben des Staates!Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
A. Tod als Thema des StaatsrechtsDas Sicherste im Recht - Grenzen rechtlicher Regelbarkeit - Fundamentalbedeutung in der Demokratie - Tod: »Gefahr für das Leben« - Eintrittswahrscheinlichkeit - Ordnung des Sterbens: Höchstrangige WertigkeitB. Entfaltungsschritte einer rechtlichen Ordnung - Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen zum TodProbleme: Eintritt, Ursachen, Vermeidung, Folgen - Lebensschutz: Hohe Wertigkeit - nach Ordnungsbereichen - Menschenwürde: Leitlinie für eine Todesordnung - Todesgleichheit: ein rechtliches Egalisierungspotenzial - Freiheit: Eigen-, nicht fremdbestimmter Tod - Demokratie: Migration gegen Sterben des Volkes - Religion: Sieg über den Tod; Staatskirchenrecht - Verfassungsrechtliche Entwicklungsräume einer TodesordnungC. Einzelaspekte einer Todesordnung im StaatsrechtVerfassungsregelung des Todeseintritts - Todesursachen: Todesstrafe, Suizid, Atomtod, Abtreibung - Todesvermeidung: von Abschreckung bis Existenzsicherung - Todesfolgen: Andenkensschutz, Ende von rechtlichen Bindungen, ErbrechtD. Das Staatsrecht: »Den Tod vor Augen«Verfassungsrecht zum Tode - Mehr, intensivere rechtliche Ordnung des Sterbens! - Verfassungsgerichtliche Kontrolle - Tod zwischen menschlicher Endlichkeit und Normgeltungsdauer - Tod als Relativierung des Rechts - ... und der Staats-Gewalt - Grundlinien einer verfassungsrechtlichen Todesordnung
A. Tod als Thema des StaatsrechtsDas Sicherste im Recht - Grenzen rechtlicher Regelbarkeit - Fundamentalbedeutung in der Demokratie - Tod: »Gefahr für das Leben« - Eintrittswahrscheinlichkeit - Ordnung des Sterbens: Höchstrangige WertigkeitB. Entfaltungsschritte einer rechtlichen Ordnung - Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen zum TodProbleme: Eintritt, Ursachen, Vermeidung, Folgen - Lebensschutz: Hohe Wertigkeit - nach Ordnungsbereichen - Menschenwürde: Leitlinie für eine Todesordnung - Todesgleichheit: ein rechtliches Egalisierungspotenzial - Freiheit: Eigen-, nicht fremdbestimmter Tod - Demokratie: Migration gegen Sterben des Volkes - Religion: Sieg über den Tod; Staatskirchenrecht - Verfassungsrechtliche Entwicklungsräume einer TodesordnungC. Einzelaspekte einer Todesordnung im StaatsrechtVerfassungsregelung des Todeseintritts - Todesursachen: Todesstrafe, Suizid, Atomtod, Abtreibung - Todesvermeidung: von Abschreckung bis Existenzsicherung - Todesfolgen: Andenkensschutz, Ende von rechtlichen Bindungen, ErbrechtD. Das Staatsrecht: »Den Tod vor Augen«Verfassungsrecht zum Tode - Mehr, intensivere rechtliche Ordnung des Sterbens! - Verfassungsgerichtliche Kontrolle - Tod zwischen menschlicher Endlichkeit und Normgeltungsdauer - Tod als Relativierung des Rechts - ... und der Staats-Gewalt - Grundlinien einer verfassungsrechtlichen Todesordnung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826