Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 10,00 €
  • Gebundenes Buch

Topothesie ist frei übersetzt eine 'lebhafte Schilderung einer wunderschön vorgestellten Welt". Hört auf, ruft Dueck, die Lebhaften zu unterdrücken! Lasst das unnütze Erziehen der Braven, sie sind doch schon brav - und werden nur ängstlich Angepasste! Versteht sie, die Scheuen, die Lieben und Friedfertigen, damit sie nicht in Klöster oder Universitäten fliehen müssen! Wer Menschen gerecht gleich behandelt, verwundet sie fast alle. Und die Verletzten reagieren wie Muscheln, die den Schmerz mit Perlmutt überziehen. Der Schmerz und die Perle werden zum Zentrum des Lebens. Und weil die Perle so…mehr

Produktbeschreibung
Topothesie ist frei übersetzt eine 'lebhafte Schilderung einer wunderschön vorgestellten Welt". Hört auf, ruft Dueck, die Lebhaften zu unterdrücken! Lasst das unnütze Erziehen der Braven, sie sind doch schon brav - und werden nur ängstlich Angepasste! Versteht sie, die Scheuen, die Lieben und Friedfertigen, damit sie nicht in Klöster oder Universitäten fliehen müssen! Wer Menschen gerecht gleich behandelt, verwundet sie fast alle. Und die Verletzten reagieren wie Muscheln, die den Schmerz mit Perlmutt überziehen. Der Schmerz und die Perle werden zum Zentrum des Lebens. Und weil die Perle so schön aussieht, bewundern wir sie als unsere glänzende Leistung oder unseren Lebenssinn. Was ist Leben wirklich?
Das Buch begibt sich auf eine Reise zu den unerhörten Wunden der menschlichen Seele - und wird am Ende wunderbar hell.
Dueck's neues Meisterwerk krönt seine 'Sinn-des-Lebens"-Trilogie, deren erste Bände unter den Titeln Omnisophie und Supramanie erschienen sind. (Alle Bände sind in sich geschlossen geschrieben.)

Inhaltsverzeichnis:
1. Bio-Mechanik verletzter Normalmenschen: Schmerzgrenzen um unser Selbst; Stimmt die Chemie? Oder etwas im Kopf nicht?; Wunden der Normalkinder von Normaleltern; Machina in Homine; Alpha-Seele und Beta-Seele; Eskalation der Maschinae; Interaktion der (Menschen-) Systeme; System-Eskalation; Wundheilung: Wer den Sinn sucht, geht meist zu weit!; Das Spüren des Selbst.- 2. Die frohe Lebenskraft des Natürlichen: Die Wohlgestaltung des natürlichen Menschen.- 3. Das normale Seismographensystem: Der Körper ins Regelkorsett; Die normale Machina: 'Mein Platz im System ist das Ziel!'; System-Eskalation zur Bewältigung; Die Wohlgestaltung des normalen Menschen.- 4. Das Selbst im intuitiven Urgrund: Die wahre Machina: 'Das Höchste ist das Ziel!"; Die Wohlgestaltung des wahren Menschen.- 5. In der Nähe Gottes: Fast alles ist höher als alle Vernunft; Gott ist in uns, mehr oder weniger; Sinninhalte und Selbstwohlgestalten entwickeln und pflegen; Die komplizierte Menschheit.
Autorenporträt
Gunter Dueck, Jahrgang 1951, lebt mit seiner Frau Monika und seinen beiden Kindern Anne und Johannes in Waldhilsbach bei Heidelberg. Er studierte von 1971-75 Mathematik und Betriebswirtschaft, promovierte 1977 an der Universität Bielefeld in Mathematik. Er forschte 10 Jahre mit seinem wissenschaftlichen Vater Rudolf Ahlswede zusammen, mit dem er 1990 den Prize Paper Award der IEEE Information Theory Society für eine neue Theorie der Nachrichtenidentifikation gewann. Nach der Habilitation 1981 war er fünf Jahre Professor für Mathematik an der Universität Bielefeld und wechselte 1987 an das Wissenschaftliche Zentrum der IBM in Heidelberg. Dort gründete er eine große Arbeitsgruppe zur Lösung von industriellen Optimierungsproblemen und war maßgeblich am Aufbau des Data-Warehouse-Service-Geschäftes der IBM Deutschland beteiligt. Gunter Dueck ist IBM Distinguished Engineer, IEEE Fellow, Mitglied der IBM Academy of Technology, Mitglied im Präsidium der GI und der DMV. Er arbeitet an der technologischen Ausrichtung der IBM mit, an Strategiefragen, an Cultural Change.