60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Nanoverkapselung könnte in dieser Hinsicht ein vielversprechender Ansatz sein, um diese Probleme anzugehen, da das Verfahren die Stabilität von EOs/bioaktiven Bestandteilen erhöhen, ihren Verlust verhindern und ihre Wechselwirkung mit der Lebensmittelmatrix erheblich einschränken kann, wodurch ihre ursprünglichen organoleptischen Eigenschaften erhalten bleiben. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, einen umfassenden und aktuellen Überblick über die jüngsten Fortschritte bei der Nanokapselung von EO/bioaktiven Bestandteilen zu geben, um die Mykotoxinkontamination in Lebensmitteln zu…mehr

Produktbeschreibung
Die Nanoverkapselung könnte in dieser Hinsicht ein vielversprechender Ansatz sein, um diese Probleme anzugehen, da das Verfahren die Stabilität von EOs/bioaktiven Bestandteilen erhöhen, ihren Verlust verhindern und ihre Wechselwirkung mit der Lebensmittelmatrix erheblich einschränken kann, wodurch ihre ursprünglichen organoleptischen Eigenschaften erhalten bleiben. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, einen umfassenden und aktuellen Überblick über die jüngsten Fortschritte bei der Nanokapselung von EO/bioaktiven Bestandteilen zu geben, um die Mykotoxinkontamination in Lebensmitteln zu kontrollieren. Darüber hinaus werden Informationen über Polymereigenschaften, Nanoverkapselungstechniken, Faktoren, die sich auf die Nanoverkapselung auswirken, Anwendungen von nanoverkapselten Formulierungen und deren Charakterisierung zusammen mit der Studie über die Freisetzungskinetik und die Auswirkungen auf die organoleptischen Eigenschaften von Lebensmitteln diskutiert. Schließlich werden auch die Sicherheitsaspekte von nanoverkapselten Formulierungen für ihre sichere Verwendung untersucht. Eine der globalen Herausforderungen für den Agrarsektor ist die nachhaltige Nahrungsmittelproduktion für die schnell wachsende menschliche Bevölkerung, die bis 2050 auf 9,7 Milliarden Menschen anwachsen wird (FAO, 2017).
Autorenporträt
Professeur Magda Mahmoud Amin Sabbour. Elle a étudié au département d'entomologie de la faculté des sciences de l'université du Caire. Elle travaille au Centre national de recherche, au département des ravageurs et de la protection des plantes de l'agriculture et de la biologie. Le Dr Sabbour est experte en entomologie, en pathologie des insectes, en nanotechnologie, en biologie et en contrôle microbien.