In 1989, after several years of discussion and negotiation, the Regional Econornics Applications Laboratory (REAL) was formed. This unique relationship between the Federal Reserve Bank of Chicago and the University of Illinois at Urbana-Champaign has been a significant source of intellectual inspiration for many students, visiting colleagues and members of the participating institutions for the past decade. The idea for REAL was hatched by Philip Israilevich and Geoffrey Hewings in typical Chicago style - in the back room of a local bar. In early December 1997, their collaboration came to an…mehr
In 1989, after several years of discussion and negotiation, the Regional Econornics Applications Laboratory (REAL) was formed. This unique relationship between the Federal Reserve Bank of Chicago and the University of Illinois at Urbana-Champaign has been a significant source of intellectual inspiration for many students, visiting colleagues and members of the participating institutions for the past decade. The idea for REAL was hatched by Philip Israilevich and Geoffrey Hewings in typical Chicago style - in the back room of a local bar. In early December 1997, their collaboration came to an untimely end when Philip died after a three-year battle with cancer. The challenge of moving across a spectrum from theory to model development to implementation and interpretation provided the underlying motivation for REAL's formation together with an equally important component, namely the translation of many of these efforts into a form that could be understood and implemented by policy makers. For Philip, REAL and the Regional Science Association International provided the forums for his intellectual endeavors, although he also contributed many papers in banking. In recognition of his contributions and to provide a sense of the current research in the fields in which he published, many of the authors of these chapters assembled in Chicago in November, 1998 to participate in a small seminar in his honor. Several others who were not able to come nevertheless contributed chapters to this volume. Subsequently, all of the papers have been revised and updated.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Introduction.- I Trade and Transportation.- 2 Spatial Effects of European Transport Policy: a CGE Approach.- 3 Combined Model of Interregional Commodity Flows on a Transportation Network.- 4 Why Do Countries Pursue Reciprocal Trade Agreements? A Case Study of North America.- 5 The Regional Impact of Foreign Direct Investment: Structure and Behavior in an Ownership-Disaggregated Computable General Equilibrium Model.- 6 Economic Landscapes: An Application to the Brazilian Economy and to the Sugar Cane Complex.- 7 On the Economic Impact of the Transport Sector: A Critical Review with Dutch Bi-Regional Input-Output Data.- 8 The Influence of Transport Investments on Economy and Environment: An Analysis from the Perspective of Taiwan.- 9 The US Regional Ferrous Scrap Model.- II Structure and Structural Change.- 10 The RAS Structural Decomposition Approach.- 11 Structural Changes in the Chicago Economy: A Field of Influence Analysis.- 12 Modeling Structural Linkages in Dynamic and Spatial Interindustry Systems.- 13 Restrictions in Integrated Econometric+Input-Output Modeling.- 14 Regional Input-Output, Leontief-Strout and Uncertainty.- 15 Using the REAL Models to Understand Midwest Restructuring.- 16 Keystone Sector Identification.- 17 A Spatial Output Decomposition Method for Assessing Regional Economic Structure.- 18 New Explanatory Models for Analyzing Spatial Innovation: A Comparative Investigation.- 19 Vertical Specialization and Interregional Trade: Hierarchy of Spatial Production Cycles and Feedback Loop Analysis in the Midwest Economy.- 20 Miyazawa-Sraffa-Leontief Income Distribution Models.- III Methodological Issues.- 21 Frame-Shifting in Regional General Equilibrium Models.- 22 Input-output Systems in Regional and Interregional CGE Modeling.- 23 Direct and Indirect Industrial Pollution Generation: A Field of Influence Approach.- 24 Regional Economic Modeling in Denmark: Construction of an Interregional SAM with Data at High Levels of Disaggregation, Subject to National Constraints.
1 Introduction.- I Trade and Transportation.- 2 Spatial Effects of European Transport Policy: a CGE Approach.- 3 Combined Model of Interregional Commodity Flows on a Transportation Network.- 4 Why Do Countries Pursue Reciprocal Trade Agreements? A Case Study of North America.- 5 The Regional Impact of Foreign Direct Investment: Structure and Behavior in an Ownership-Disaggregated Computable General Equilibrium Model.- 6 Economic Landscapes: An Application to the Brazilian Economy and to the Sugar Cane Complex.- 7 On the Economic Impact of the Transport Sector: A Critical Review with Dutch Bi-Regional Input-Output Data.- 8 The Influence of Transport Investments on Economy and Environment: An Analysis from the Perspective of Taiwan.- 9 The US Regional Ferrous Scrap Model.- II Structure and Structural Change.- 10 The RAS Structural Decomposition Approach.- 11 Structural Changes in the Chicago Economy: A Field of Influence Analysis.- 12 Modeling Structural Linkages in Dynamic and Spatial Interindustry Systems.- 13 Restrictions in Integrated Econometric+Input-Output Modeling.- 14 Regional Input-Output, Leontief-Strout and Uncertainty.- 15 Using the REAL Models to Understand Midwest Restructuring.- 16 Keystone Sector Identification.- 17 A Spatial Output Decomposition Method for Assessing Regional Economic Structure.- 18 New Explanatory Models for Analyzing Spatial Innovation: A Comparative Investigation.- 19 Vertical Specialization and Interregional Trade: Hierarchy of Spatial Production Cycles and Feedback Loop Analysis in the Midwest Economy.- 20 Miyazawa-Sraffa-Leontief Income Distribution Models.- III Methodological Issues.- 21 Frame-Shifting in Regional General Equilibrium Models.- 22 Input-output Systems in Regional and Interregional CGE Modeling.- 23 Direct and Indirect Industrial Pollution Generation: A Field of Influence Approach.- 24 Regional Economic Modeling in Denmark: Construction of an Interregional SAM with Data at High Levels of Disaggregation, Subject to National Constraints.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.