Tragödie
Idee und Transformation
Mitarbeit:Flashar, Hellmut; Barner, Wilfried; Broich, Ulrich; Erken, Günther; Fischer, Jens Malte; Gelzer, Thomas; Kablitz, Andreas; Latacz, Joachim; Lefèvre, Eckard; Nesselrath, Heinz-Günther; Neumann,
Tragödie
Idee und Transformation
Mitarbeit:Flashar, Hellmut; Barner, Wilfried; Broich, Ulrich; Erken, Günther; Fischer, Jens Malte; Gelzer, Thomas; Kablitz, Andreas; Latacz, Joachim; Lefèvre, Eckard; Nesselrath, Heinz-Günther; Neumann,
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Tragödie" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Gesine ManuwaldPacuvius - summus tragicus poeta139,95 €
Franziska EgliEuripides im Kontext zeitgenössischer intellektueller Strömungen139,95 €
Jens HolzhausenEuripides Politikos149,95 €
Rainer KerkhofDorische Posse, Epicharm und Attische Komödie139,95 €
Christian BrockmannAristophanes und die Freiheit der Komödie139,95 €
Klaus LennartzNon verba sed vim109,95 €
Albert HenrichsWarum soll ich denn tanzen?109,95 €-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- CR - Colloquia Raurica 5
- Verlag: De Gruyter Saur
- 1997.
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1997
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 28mm
- Gewicht: 763g
- ISBN-13: 9783598774157
- ISBN-10: 359877415X
- Artikelnr.: 24341117
- Herstellerkennzeichnung
- Walter de Gruyter
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
- CR - Colloquia Raurica 5
- Verlag: De Gruyter Saur
- 1997.
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1997
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 28mm
- Gewicht: 763g
- ISBN-13: 9783598774157
- ISBN-10: 359877415X
- Artikelnr.: 24341117
- Herstellerkennzeichnung
- Walter de Gruyter
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
Wilfried Barner, Professor für Neuere deutsche Literatur, geb. 1937. Arbeitsschwerpunkte: Literatur vom Humanismus bis zur Goethezeit, besonders Lessing; Literatur nach 1945; Literaturtheorie, Wissenschaftsgeschichte, deutsch-antike Literaturbeziehungen.
Juliane Vogel, Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Konstanz. Sie forscht u. a. zu Grundlagen europäischer Dramaturgie, Szenographien des Dramas im historischen Kontext und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Dramatik und Gender Studies, zum Drama und zur Oper des 19. und 20. Jahrhunderts, zum Theater der Avantgarde, postdramatischen Theater und zu Montageverfahren Text, Schnitt und Schneiden in der Moderne.
Gerhard Neumann, geboren 1934, Studium der Germanistik und Romanistik. Professuren an den Universitäten Bonn, Erlangen, Freiburg i.Br. und zuletzt München; seit 2002 emeritiert; seit 2005 Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zu u. a. Lichtenberg, Goethe, Kleist und Kafka, zur Poetik, Methodik und Editionswissenschaft.
Juliane Vogel, Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Konstanz. Sie forscht u. a. zu Grundlagen europäischer Dramaturgie, Szenographien des Dramas im historischen Kontext und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Dramatik und Gender Studies, zum Drama und zur Oper des 19. und 20. Jahrhunderts, zum Theater der Avantgarde, postdramatischen Theater und zu Montageverfahren Text, Schnitt und Schneiden in der Moderne.
Gerhard Neumann, geboren 1934, Studium der Germanistik und Romanistik. Professuren an den Universitäten Bonn, Erlangen, Freiburg i.Br. und zuletzt München; seit 2002 emeritiert; seit 2005 Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zu u. a. Lichtenberg, Goethe, Kleist und Kafka, zur Poetik, Methodik und Editionswissenschaft.







