45,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 27. April 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Populäre Musik ist - wie andere populärkulturelle Ausdrucksformen auch - das Ergebnis ständiger Aushandlungen zwischen Industrie, Kulturschaffenden, Künstler_innen, Medien und Publikum. Die Beiträger_innen nehmen die Interaktionen dieser Akteur_innen in einem innereuropäischen Kontext in den Blick und konzentrieren sich dabei insbesondere auf die noch wenig erforschte Geschichte der Zirkulations- und Austauschwege populärer Musik im Europa der langen 1960er Jahre. Anhand von Fallbeispielen beleuchten sie die Verbindungen und Netzwerke einiger Akteur_innen der Musikindustrie, die in diesem…mehr

Produktbeschreibung
Populäre Musik ist - wie andere populärkulturelle Ausdrucksformen auch - das Ergebnis ständiger Aushandlungen zwischen Industrie, Kulturschaffenden, Künstler_innen, Medien und Publikum. Die Beiträger_innen nehmen die Interaktionen dieser Akteur_innen in einem innereuropäischen Kontext in den Blick und konzentrieren sich dabei insbesondere auf die noch wenig erforschte Geschichte der Zirkulations- und Austauschwege populärer Musik im Europa der langen 1960er Jahre. Anhand von Fallbeispielen beleuchten sie die Verbindungen und Netzwerke einiger Akteur_innen der Musikindustrie, die in diesem Zeitraum einen wichtigen Beitrag zur Europäisierung populärer Musikangebote geleistet haben.
Autorenporträt
Dietmar Hüser (Prof. Dr.), geb. 1962, hat den Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte an der Universität des Saarlandes inne. Seit 2017 ist er Sprecher der DFG-Forschungsgruppe 2475 »Populärkultur transnational«, zudem seit 2022 des DFG-ANR-Projekts »Sport-Arenen in Deutschland und Frankreich«.

Florence Tamagne, geb. 1970, ist Dozentin für Zeitgeschichte an der Université de Lille. Sie hat sich auf Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte spezialisiert und arbeitet derzeit an der Geschichte des Rock aus vergleichender Perspektive.

Maude Williams (Dr.), geb. 1990, ist Historikerin und forscht über deutsch-französischen Musikaustausch in den langen 1960er Jahren.