In der transdifferenten Lehre wird die kulturell heterogene Situation des zeitgenössischen akademischen Lehrbetriebs nicht als Hemmnis, sondern als didaktischer Ausgangspunkt angesehen und aktiv genutzt. Transdifferente Lehre wird nicht als ein Transfer kanonisierten Wissens verstanden, sondern als eine Form der Wissensproduktion im Seminar, zu der alle Beteiligten beitragen: durch den Einsatz der erkannten eigenen Andersheit. In das interdisziplinäre Konzept fließen Erkenntnisse aus den Bereichen der Hochschuldidaktik und der (interkulturellen) Literaturwissenschaft hinein. Antonina…mehr
In der transdifferenten Lehre wird die kulturell heterogene Situation des zeitgenössischen akademischen Lehrbetriebs nicht als Hemmnis, sondern als didaktischer Ausgangspunkt angesehen und aktiv genutzt. Transdifferente Lehre wird nicht als ein Transfer kanonisierten Wissens verstanden, sondern als eine Form der Wissensproduktion im Seminar, zu der alle Beteiligten beitragen: durch den Einsatz der erkannten eigenen Andersheit.
In das interdisziplinäre Konzept fließen Erkenntnisse aus den Bereichen der Hochschuldidaktik und der (interkulturellen) Literaturwissenschaft hinein. Antonina Balfanz schließt damit an die Differenzforschung an und schlägt vor, diese für den didaktischen Umgang mit Heterogenität in der akademischen Lehre zu nutzen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Antonina Balfanz, (Dr. phil.) geb. 1968, Germanistin, arbeitet am Collegium Polonicum in Slubice, PL, einer gemeinsamen Forschungs- und Lehreinrichtung der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), DE, und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan, PL. Als Studienfachberaterin und Koordinatorin im double degree Programm Interkulturelle Germanistik begleitet sie kulturell heterogene Studierende sowie Lehrende. Ihr Interesse gilt diversitätsorientierten Konzepten und Programmen für die akademische Praxis. Sie promovierte über den didaktischen Umgang mit Heterogenität in der Hochschullehre und publizierte u.a. zu interkulturellen Verflechtungen in der Zivilgesellschaft im deutsch-polnischen Kontext.
Rezensionen
Besprochen in:
InfoDienst Migration, 1 (2020)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826