71,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Tschechische Republik steht kurz vor der Aufnahme in die Europäische Union. Sowohl im Bereich der Arbeitnehmerwirkung im Betrieb und Unternehmen als auch im Bereich der Kollektivvertragsstruktur stellt sich die Frage der Anschlussfähigkeit des Arbeitsrechtssystems in der Tschechischen Republik an den europäischen Integrationsprozess. Hierzu bedarf es genauer Kenntnis der Transformationsleistungen. Die Arbeit untersucht die Charakteristika des sozialistischen Arbeitsrechts vor der Wende 1989 und analysiert vor diesem Hintergrund die einzelnen Entwicklungsstufen des neuen kollektiven…mehr

Produktbeschreibung
Die Tschechische Republik steht kurz vor der Aufnahme in die Europäische Union. Sowohl im Bereich der Arbeitnehmerwirkung im Betrieb und Unternehmen als auch im Bereich der Kollektivvertragsstruktur stellt sich die Frage der Anschlussfähigkeit des Arbeitsrechtssystems in der Tschechischen Republik an den europäischen Integrationsprozess. Hierzu bedarf es genauer Kenntnis der Transformationsleistungen. Die Arbeit untersucht die Charakteristika des sozialistischen Arbeitsrechts vor der Wende 1989 und analysiert vor diesem Hintergrund die einzelnen Entwicklungsstufen des neuen kollektiven Arbeitsrechts in der Tschechischen Republik. Trotz der Einführung eines neuen Kollektivvertragssystems nach der Wende sowie eines pluralistischen Gewerkschaftssystems wirken Konzepte der sozialistischen Zeit noch im reformierten Recht nach. Eine der vorrangigen Aufgaben in der Tschechischen Republik sollten daher eine klare Arbeitsteilung zwischen Arbeitnehmermitwirkung bei unternehmerischen Entscheidungen und Kollektivvertragssystem sowie eine höhere "Repräsentativität" der Arbeitnehmer im Unternehmen und der Ausbau der Tarifautonomie sein.
Autorenporträt
Die Autorin: Nicole Löblich, geboren 1973, studierte von 1992 bis 1998 Rechtswissenschaften an den Universitäten Frankfurt am Main, Lausanne und Heidelberg. Erstes juristisches Staatsexamen 1998 in Heidelberg. Referendariat im OLG-Bezirk Frankfurt am Main, Zweites juristisches Staatsexamen 2000. Seit 2003 als Rechtsanwältin in Frankfurt am Main tätig. Promotion 2004.