Corinna Deborah Eich
Transformation und Werden
Eine Kritik des transformatorischen Bildungsverständnisses nach Koller mit der Ereignisphilosophie von Deleuze
Corinna Deborah Eich
Transformation und Werden
Eine Kritik des transformatorischen Bildungsverständnisses nach Koller mit der Ereignisphilosophie von Deleuze
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bildung ist ein zentrales Thema in öffentlichen Diskursen: Teilhabe, Chancengerechtigkeit, Verantwortung, Fortschritt - all diese Themenkomplexe hängen mit Bildung zusammen oder sollen durch Bildungsprozesse gefördert werden. Wie Bildung dabei begriffen wird, unterscheidet sich stark und hängt nicht zuletzt mit grundsätzlichen Fragen über Wirklichkeit und über den Stellenwert zwischenmenschlicher Begegnungen zusammen. Das vorliegende Buch befasst sich kritisch mit dem Bildungsverständnis von Hans-Christoph Koller und diskutiert dieses anhand philosophischer Konzepte von Gilles Deleuze und Félix Guattari.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Patrizia BreilKörper in Phänomenologie und Bildungsphilosophie42,00 €
Matthias SteffelPädagogik und Utopie92,00 €
Serge NetchineHenri Wallon (1879-1962) : action pensée, pensée de l'action50,25 €
Marie HoppeSubjektwerden unter Bedingungen von outsiderness100,00 €
Addressing Inequality - Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Subjektivierungsforschung44,90 €
Die unmögliche Pädagogik36,90 €
Reformkritik64,00 €-
-
-
Bildung ist ein zentrales Thema in öffentlichen Diskursen: Teilhabe, Chancengerechtigkeit, Verantwortung, Fortschritt - all diese Themenkomplexe hängen mit Bildung zusammen oder sollen durch Bildungsprozesse gefördert werden. Wie Bildung dabei begriffen wird, unterscheidet sich stark und hängt nicht zuletzt mit grundsätzlichen Fragen über Wirklichkeit und über den Stellenwert zwischenmenschlicher Begegnungen zusammen. Das vorliegende Buch befasst sich kritisch mit dem Bildungsverständnis von Hans-Christoph Koller und diskutiert dieses anhand philosophischer Konzepte von Gilles Deleuze und Félix Guattari.
Produktdetails
- Produktdetails
- Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie 12
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12339
- Seitenzahl: 244
- Erscheinungstermin: 11. August 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 16mm
- Gewicht: 355g
- ISBN-13: 9783847430674
- ISBN-10: 384743067X
- Artikelnr.: 70607606
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie 12
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12339
- Seitenzahl: 244
- Erscheinungstermin: 11. August 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 16mm
- Gewicht: 355g
- ISBN-13: 9783847430674
- ISBN-10: 384743067X
- Artikelnr.: 70607606
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
Corinna Deborah Eich, Universitätsassistentin am Institut für das künstlerische Lehramt, Akademie der bildenden Künste Wien und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bildungsphilosophie und systematische Pädagogik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
I: Einleitung1.1 Auftakt1.2 Thematische Annäherung1.3 Zur bildungsphilosophischen Arbeitsweise der Arbeit1.4 Zum Aufbau der ArbeitII: Bildung als Transformation2.1 Bildung und Transformation: Standortbestimmung2.1.1 Winfried Marotzki: Zum Zusammenhang von Bildungstheorie und Gesellschaftsdiagnose2.1.2 Zur strukturalen Bestimmung von transformatorischen Bildungsprozessen2.2 Transformatorische Bildungsprozesse bei Hans-Christoph Koller2.2.1 Kollers Reformulierung des Bildungsbegriffs2.2.2 Bildungstheorie und Poststrukturalismus2.2.3 Zum Verhältnis von Bildung und Subjektivierung2.3 Kritische Einwände und offene Fragen an Kollers Bildungsbegriff2.3.1 Zur Kritik fehlender Normativität2.3.2 Zum Stellenwert von Macht und Widerstand und das Verhältnis zur Entsubjektivierung2.3.3 Der Widerstreit als Strukturlogik von Bildungsprozessen2.3.4 Zum Vorwurf der Weltvergessenheit2.3.5 Zum Begriff der Transformation2.4 Abschließende BetrachtungIII: Gilles Deleuze und Félix Guattari3.1 Vorbemerkungen3.1.1 Thematische Annäherungen3.1.2 Zum Aufbau des Kapitels3.2 Virtualität, Immanenz und Werden: Zum Verständnis von Welt bei Deleuze und Guattari3.2.1 Virtualität und Aktualität3.2.2 Immanenz3.2.3 Deleuzes und Guattaris Vitalismus3.2.4 Der organlose Körper3.2.5 Ereignisse und Singularitäten3.3 Leben und Organismus3.3.1 Organisationsplan und Konsistenzplan3.3.2 Abstrakte Maschine, Gefüge und Dispositiv3.3.3 Auflösende und ordnende Prozesse3.3.4 Der organlose Körper als Entsubjektivierung3.3.5 Das Ereignis als Prozess im und aus dem Virtuellen3.4 Normative Implikation und Kritikpunkte3.4.1 Kritische Einwände gegenüber Deleuzes und Guattaris Philosophie3.4.2 Deleuze und Guattari im Kontext der politischen Theorie3.4.3 Zur Qualität des Werdens: normative und gesellschaftskritische AnschlüsseIV: Deleuzes und Guattaris Philosophie und transformatorische Bildung. Eine Begegnung4.1 Deleuzes und Guattaris Denken im Anwendungsfeld von Kollers transformatorischer Bildungstheorie4.1.1 Transformation und Werden4.1.2 Subjektivierung und Entsubjektivierung4.1.3 Weltvergessenheit4.2 Bildungsphilosophische Überlegungen im Anschluss an Deleuze und Guattari4.2.1 Bildungsphilosophische Überlegungen über Deleuzes und Guattaris Ereignis4.2.2 Pädagogisch-praktische Implikationen von Deleuzes und Guattaris Wirklichkeitsverständnis4.2.3 Deleuzes und Guattaris Ereignisdenken und Anerkennungstheorie: Ein AusblickV: AbspannLiteraturverzeichnis
I: Einleitung1.1 Auftakt1.2 Thematische Annäherung1.3 Zur bildungsphilosophischen Arbeitsweise der Arbeit1.4 Zum Aufbau der ArbeitII: Bildung als Transformation2.1 Bildung und Transformation: Standortbestimmung2.1.1 Winfried Marotzki: Zum Zusammenhang von Bildungstheorie und Gesellschaftsdiagnose2.1.2 Zur strukturalen Bestimmung von transformatorischen Bildungsprozessen2.2 Transformatorische Bildungsprozesse bei Hans-Christoph Koller2.2.1 Kollers Reformulierung des Bildungsbegriffs2.2.2 Bildungstheorie und Poststrukturalismus2.2.3 Zum Verhältnis von Bildung und Subjektivierung2.3 Kritische Einwände und offene Fragen an Kollers Bildungsbegriff2.3.1 Zur Kritik fehlender Normativität2.3.2 Zum Stellenwert von Macht und Widerstand und das Verhältnis zur Entsubjektivierung2.3.3 Der Widerstreit als Strukturlogik von Bildungsprozessen2.3.4 Zum Vorwurf der Weltvergessenheit2.3.5 Zum Begriff der Transformation2.4 Abschließende BetrachtungIII: Gilles Deleuze und Félix Guattari3.1 Vorbemerkungen3.1.1 Thematische Annäherungen3.1.2 Zum Aufbau des Kapitels3.2 Virtualität, Immanenz und Werden: Zum Verständnis von Welt bei Deleuze und Guattari3.2.1 Virtualität und Aktualität3.2.2 Immanenz3.2.3 Deleuzes und Guattaris Vitalismus3.2.4 Der organlose Körper3.2.5 Ereignisse und Singularitäten3.3 Leben und Organismus3.3.1 Organisationsplan und Konsistenzplan3.3.2 Abstrakte Maschine, Gefüge und Dispositiv3.3.3 Auflösende und ordnende Prozesse3.3.4 Der organlose Körper als Entsubjektivierung3.3.5 Das Ereignis als Prozess im und aus dem Virtuellen3.4 Normative Implikation und Kritikpunkte3.4.1 Kritische Einwände gegenüber Deleuzes und Guattaris Philosophie3.4.2 Deleuze und Guattari im Kontext der politischen Theorie3.4.3 Zur Qualität des Werdens: normative und gesellschaftskritische AnschlüsseIV: Deleuzes und Guattaris Philosophie und transformatorische Bildung. Eine Begegnung4.1 Deleuzes und Guattaris Denken im Anwendungsfeld von Kollers transformatorischer Bildungstheorie4.1.1 Transformation und Werden4.1.2 Subjektivierung und Entsubjektivierung4.1.3 Weltvergessenheit4.2 Bildungsphilosophische Überlegungen im Anschluss an Deleuze und Guattari4.2.1 Bildungsphilosophische Überlegungen über Deleuzes und Guattaris Ereignis4.2.2 Pädagogisch-praktische Implikationen von Deleuzes und Guattaris Wirklichkeitsverständnis4.2.3 Deleuzes und Guattaris Ereignisdenken und Anerkennungstheorie: Ein AusblickV: AbspannLiteraturverzeichnis







