Greta Herzogenrath
Transformation von Organisationen gestalten
Fallanalysen zu Interaktionen in Beratungsprozessen
Greta Herzogenrath
Transformation von Organisationen gestalten
Fallanalysen zu Interaktionen in Beratungsprozessen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Welche Rolle spielt Beratung bei der Gestaltung organisationalen Wandels? In diesem Buch analysiert Greta Herzogenrath anhand differenzierungstheoretischer Ansätze und empirischer Fallstudien, wie Irritationen in Interaktionen gestaltet werden, um Veränderungsprozesse anzustoßen. Mit ihrer theoretischen und empirischen Präzision bietet die Arbeit wertvolle Impulse sowohl für die Organisationsberatung als auch für die soziologische Forschung.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Samuel SchererProprium als Problem?49,00 €
- Stefan KühlManaging Projects9,99 €
- Martin ElbeDie temporäre Organisation29,99 €
- Niklas LuhmannOrganisation und Entscheidung79,99 €
- Stefan KühlOrganisationen19,99 €
- Rudolf StichwehWissenschaft, Universität, Professionen34,80 €
- Ute KlammerGleichstellungspolitik an Hochschulen56,90 €
-
-
-
Welche Rolle spielt Beratung bei der Gestaltung organisationalen Wandels? In diesem Buch analysiert Greta Herzogenrath anhand differenzierungstheoretischer Ansätze und empirischer Fallstudien, wie Irritationen in Interaktionen gestaltet werden, um Veränderungsprozesse anzustoßen. Mit ihrer theoretischen und empirischen Präzision bietet die Arbeit wertvolle Impulse sowohl für die Organisationsberatung als auch für die soziologische Forschung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Budrich Academic Press / Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13483
- Seitenzahl: 175
- Erscheinungstermin: 14. Juli 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
- Gewicht: 275g
- ISBN-13: 9783966651035
- ISBN-10: 3966651033
- Artikelnr.: 74247184
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich Academic Press
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- Verlag: Budrich Academic Press / Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13483
- Seitenzahl: 175
- Erscheinungstermin: 14. Juli 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
- Gewicht: 275g
- ISBN-13: 9783966651035
- ISBN-10: 3966651033
- Artikelnr.: 74247184
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich Academic Press
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
Greta Herzogenrath, Universität Bielefeld
Vorwort1 Thema und Aufbau der Studie2 Erkenntnisinteresse und leitende Fragestellung2.1 Organisationsberatungsinteraktionen als Untersuchungsgegenstand2.2 Das erste Bezugsproblem: die Indifferenz und Invarianz formalisierter Sozialsysteme2.3 Das zweite Bezugsproblem: das "Drama unter Anwesenden"2.4 Irritationsgestaltung: theoretische Belastung eines empirischen Phänomens3 Erklärungsansätze und Forschungslücken3.1 Die Reflexionstheorie der systemischen Organisationsberatung3.2 Soziologische Beratungsforschung3.2.1 Organisationsberatung und Gesellschaft3.2.2 Organisationsberatung und Profession3.2.3 Organisationsberatung und Interaktion3.3 Positionierung der Studie im Diskurs4 Datenanalyse4.1 Methodologie: Die Konzeption der Analyseheuristik4.2 Methode: Die Einzelfallanalyse als Untersuchungsplan4.2.1 Die Fallauswahl4.2.2 Methoden der Datenerhebung4.2.3 Methoden der Datenaufbereitung4.2.4 Methoden der Datenauswertung5 Fallbeschreibungen und Ergebnisse der qualitativrekonstruktiven Datenanalyse5.1 Fall A: Die Universitätsverwaltung5.1.1 Fallbeschreibung: systemische Beratung einer Universitätsverwaltung5.1.2 Fallstrukturierung: Sinnabschnitte der Interaktion5.1.3 Fallinterpretation: Bedingungen der Irritationsgestaltung5.2 Fall B: Die Forschungseinrichtung5.2.1 Fallbeschreibung: Abschluss eines Beratungsprozesses5.2.2 Fallstrukturierung: Sinnabschnitte der Interaktion5.2.3 Fallinterpretation: Bedingungen der Irritationsgestaltung6 Schlussfolgerungen und Forschungsdesiderate6.1 Irritationsgestaltung: empirische Belastung einer Theorie6.2 Weitere Phänomene der Irritationsgestaltung im Medium der Interaktion7 Literaturverzeichnis
Vorwort1 Thema und Aufbau der Studie2 Erkenntnisinteresse und leitende Fragestellung2.1 Organisationsberatungsinteraktionen als Untersuchungsgegenstand2.2 Das erste Bezugsproblem: die Indifferenz und Invarianz formalisierter Sozialsysteme2.3 Das zweite Bezugsproblem: das "Drama unter Anwesenden"2.4 Irritationsgestaltung: theoretische Belastung eines empirischen Phänomens3 Erklärungsansätze und Forschungslücken3.1 Die Reflexionstheorie der systemischen Organisationsberatung3.2 Soziologische Beratungsforschung3.2.1 Organisationsberatung und Gesellschaft3.2.2 Organisationsberatung und Profession3.2.3 Organisationsberatung und Interaktion3.3 Positionierung der Studie im Diskurs4 Datenanalyse4.1 Methodologie: Die Konzeption der Analyseheuristik4.2 Methode: Die Einzelfallanalyse als Untersuchungsplan4.2.1 Die Fallauswahl4.2.2 Methoden der Datenerhebung4.2.3 Methoden der Datenaufbereitung4.2.4 Methoden der Datenauswertung5 Fallbeschreibungen und Ergebnisse der qualitativrekonstruktiven Datenanalyse5.1 Fall A: Die Universitätsverwaltung5.1.1 Fallbeschreibung: systemische Beratung einer Universitätsverwaltung5.1.2 Fallstrukturierung: Sinnabschnitte der Interaktion5.1.3 Fallinterpretation: Bedingungen der Irritationsgestaltung5.2 Fall B: Die Forschungseinrichtung5.2.1 Fallbeschreibung: Abschluss eines Beratungsprozesses5.2.2 Fallstrukturierung: Sinnabschnitte der Interaktion5.2.3 Fallinterpretation: Bedingungen der Irritationsgestaltung6 Schlussfolgerungen und Forschungsdesiderate6.1 Irritationsgestaltung: empirische Belastung einer Theorie6.2 Weitere Phänomene der Irritationsgestaltung im Medium der Interaktion7 Literaturverzeichnis