49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Um in internationalen Transformationsprozessen leistungsstark zu bleiben, ist die Entwicklung digitaler Schlüsselkompetenzen zur Querschnittsaufgabe des gesamten Bildungssystems geworden. Der Sammelband dokumentiert zentrale Ergebnisse, Produktentwicklungen und Beiträge aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf (DigiTaKS*). Ziel des Projekts ist es, technische Infrastruktur mit individueller Diagnostik und Kompetenzentwicklung, gestützt durch multimethodische Wirkungsforschung zu verbinden. Im Zentrum steht die Förderung digitaler…mehr

Produktbeschreibung
Um in internationalen Transformationsprozessen leistungsstark zu bleiben, ist die Entwicklung digitaler Schlüsselkompetenzen zur Querschnittsaufgabe des gesamten Bildungssystems geworden. Der Sammelband dokumentiert zentrale Ergebnisse, Produktentwicklungen und Beiträge aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf (DigiTaKS*). Ziel des Projekts ist es, technische Infrastruktur mit individueller Diagnostik und Kompetenzentwicklung, gestützt durch multimethodische Wirkungsforschung zu verbinden. Im Zentrum steht die Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen, die angesichts fortschreitender Digitalisierung in Studium und Beruf zunehmend an Relevanz gewinnen. Im Projekt wurde dazu Folgendes entwickelt: ein digitales Basispaket, barrierearme Open Educational Ressources inklusive Schulungsmaterialien für synchron-hybrides Lehren/Lernen sowie die offene Bildungsressource ComDigiS* LXP zur Diagnose und Entwicklung digitaler Kompetenzen.
Autorenporträt
Prof.in Dr.in habil. Sabine Schmidt-Lauff ist Professorin für Weiterbildung und lebenslanges Lernen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind international-vergleichende Forschung zum lebensbegleitenden Lernen, Zeit und Temporalität(en) in der (Erwachsenen-)Bildung sowie Professionalisierung und Professionelles Sein im Kontext von Digitalisierung und Digitalität.