35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das immer größer werdende Problem der Antibiotikaresistenz von Bakterien erfordert die Entwicklung neuartiger antimikrobieller Strategien. Die molekularen Ziele traditioneller Antibiotika sind Prozesse, die das Bakterienwachstum hemmen, was einen erheblichen Selektionsdruck auf die Bakterien ausübt, Resistenzen zu entwickeln. Ein alternativer Ansatz, der die Resistenz von Bakterien verringern könnte, besteht darin, Proteine ins Visier zu nehmen, die für das Überleben der Bakterien nicht erforderlich sind, aber für ihre Virulenz notwendig sind. Transkriptionsaktivatorproteine der AraC-Familie…mehr

Produktbeschreibung
Das immer größer werdende Problem der Antibiotikaresistenz von Bakterien erfordert die Entwicklung neuartiger antimikrobieller Strategien. Die molekularen Ziele traditioneller Antibiotika sind Prozesse, die das Bakterienwachstum hemmen, was einen erheblichen Selektionsdruck auf die Bakterien ausübt, Resistenzen zu entwickeln. Ein alternativer Ansatz, der die Resistenz von Bakterien verringern könnte, besteht darin, Proteine ins Visier zu nehmen, die für das Überleben der Bakterien nicht erforderlich sind, aber für ihre Virulenz notwendig sind. Transkriptionsaktivatorproteine der AraC-Familie sind die am besten geeigneten Ziele, da diese Proteine für das Wachstum von Bakterien nicht essenziell sind, aber für die Expression mehrerer Virulenzfaktoren erforderlich sind. Die Blockierung der Funktion dieser Transkriptionsaktivatoren hat das Potenzial, die Virulenz und die Krankheit zu mildern. Proteine der AraC-Familie sind Transkriptionsregulatoren, die durch eine konservierte DNA-Bindungsdomäne definiert sind und eine Rolle im Kohlenstoffstoffwechsel, bei Stressreaktionen und vor allem bei der Virulenz spielen. Das Verständnis der Transkriptionsregulationsmechanismen dieser Proteine wird zur rationalen Entwicklung von Medikamenten beitragen, die auf diese Proteine abzielen.
Autorenporträt
Veerendra Koppolu ist Wissenschaftler bei AstraZeneca in Gaithersburg, USA. Er promovierte in Zell- und Molekularbiologie an der University of Kansas und erwarb einen Master-Abschluss in Biotechnologie in Indien. Seine aktuelle Forschung konzentriert sich auf die bioanalytische Entwicklung von monoklonalen und bispezifischen Antikörpern sowie Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten für die Krebstherapie.