Translation und Transgression
Interkulturelle Aspekte der Übersetzung(swissenschaft)- Redaktion: Michaela Auer
Herausgegeben:Hess-Lüttich, E. W. B.; Müller, Ulrich; Schmidt, Siegrid; Zelewitz, Klaus
Translation und Transgression
Interkulturelle Aspekte der Übersetzung(swissenschaft)- Redaktion: Michaela Auer
Herausgegeben:Hess-Lüttich, E. W. B.; Müller, Ulrich; Schmidt, Siegrid; Zelewitz, Klaus
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Titel des Bandes - Translation und Transgression - ist zugleich Programm. Er verbindet die Darstellung von Formen und Verfahren, Problemen und Chancen der Übersetzung mit Antworten auf die Frage, wie Übersetzen und Dolmetschen dafür fruchtbar gemacht werden kann, Differenzen zwischen Kulturen zu erkennen, zu verstehen, zu verringern, zu überbrücken. Das Buch versammelt Beiträge namhafter Germanisten aus aller Welt sowohl zur alltags- und berufspraktischen Übersetzung als auch zur fachlichen und literarischen Translation anhand von Beispielen mit Bezug auf zahlreiche Sprachenpaare, jeweils…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Empathie und Distanz97,20 €
- Wie kann man vom ¿Deutschen¿ leben?77,95 €
- Gesellschaften in Bewegung106,50 €
- Ernest W.B. Hess-LüttichZeichen der Stadt: Berlin ¿lesen¿31,20 €
- Cortesia ¿ Politesse ¿ Cortesía71,80 €
- Djouroukoro DialloDarstellung der Tuareg-Rebellionen in Mali in deutschsprachigen Massenmedien92,65 €
- Translationsforschung166,20 €
-
-
-
Der Titel des Bandes - Translation und Transgression - ist zugleich Programm. Er verbindet die Darstellung von Formen und Verfahren, Problemen und Chancen der Übersetzung mit Antworten auf die Frage, wie Übersetzen und Dolmetschen dafür fruchtbar gemacht werden kann, Differenzen zwischen Kulturen zu erkennen, zu verstehen, zu verringern, zu überbrücken. Das Buch versammelt Beiträge namhafter Germanisten aus aller Welt sowohl zur alltags- und berufspraktischen Übersetzung als auch zur fachlichen und literarischen Translation anhand von Beispielen mit Bezug auf zahlreiche Sprachenpaare, jeweils verstanden als Praxis transkulturellen Handelns von Kulturmittlern. Es handelt sich dabei um die translationswissenschaftlichen Ergebnisse eines von der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik und der Universität Vilnius gemeinsam durchgeführten Kongresses in Litauen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Cross Cultural Communication 13
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 58399
- Seitenzahl: 386
- Deutsch
- Abmessung: 20mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 490g
- ISBN-13: 9783631583999
- ISBN-10: 3631583990
- Artikelnr.: 27783340
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Cross Cultural Communication 13
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 58399
- Seitenzahl: 386
- Deutsch
- Abmessung: 20mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 490g
- ISBN-13: 9783631583999
- ISBN-10: 3631583990
- Artikelnr.: 27783340
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt: Nazire Akbulut: Die Konstitution des Russenbildes bei Studentinnen des FB Deutschdidaktik durch literarische Werke im weiteren Sinn - Birgitta Almgren: Deutschfreundlich oder deutschfeindlich? Positive und negative Signalwörter im deutsch-schwedischen Diskurs 1933-1945 - Zeki Cemil Arda: Übertragungsschwierigkeiten vom Indogermanischen in die Ural-Altaischen Sprachen - Michael S. Batts: Kulturtransfer durch Übersetzungen in einem zweisprachigen Land - Binnaz Baytekin: Interkulturelle Relation zwischen der Übersetzungs- und Literaturwissenschaft und ihr Einfluss auf die Literaturwissenschaft - Peter Blickle: Transkulturelles Übersetzen als Herausforderung - Seyyare Duman: Die Übersetzung der medizinischen Fachsprache in die Umgangssprache - K. El Korso: Übersetzungsvergleich im Sprachstudium - F. Sâkine Eruz: Kulturspezifik der Fachtexte als Bezugsgröße in der Translation - Ernest W.B. Hess-Lüttich: Finnen in der Schweiz? Übersetzung und Codeswitching im Alltag sprachlicher Minderheiten - Lynda Hoffman-Jeep: Intertextuelle Erwiderungen auf Albrecht Dürers Ritter, Tod und Teufel - Mahmut Karakus: 'Kanak Sprak' als Ensemble kultureller Mehrdimensionalität und der Prozeß der Kulturvermittlung - Aleya Khattab: Gespaltene Identität: Vermittlung oder Kampf zwischen zwei Sprachen und Kulturen. Zur Übertragung von Ibn Zayduns Gedichten ins Deutsche - Nedret Kuran-Burçoglu: Einflussbereiche der Alterität auf den Übersetzungs- und Rezeptionsprozess - Moustafa Maher: Die freie Übersetzung und die Suche nach dem Ähnlichen am Beispiel von Muhammad Osman Galâls Molière-Übersetzungen - Ulrich Müller: Von den «falschen Freunden»: Das Übersetzen aus alten Sprachen (Mittelhochdeutsch) als interkulturelles Problem - Gunther Pakendorf: Übersetzung zwischen Transgression und Transkulturation, oder: Ist die «Landessprache» übersetzbar? - Igor Panasiuk: Probleme der Übersetzung von Kulturen: Anwendung des Lakunen-Modells auf die Analyse und Übersetzung literarischer Texte - Dietrich Rall: Translation und Transtextualität in Hugo Loetschers «Ein Robot-Bild des Dichters» - Siegrid Schmidt: Mythen des Mittelalters interkulturell - Aoussine Seddiki: Interkulturelle Kompetenz, eine wesentliche Bedingung zur Vermeidung von Übersetzungsschwierigkeiten - Canan Senöz Ayata: Sind Textsorten kulturell bedingt? Ein interkultureller Vergleich literaturkritischer Texte anhand von konkreten Beispielen - So Shitanda: Translation und Transgression in den mittellateinischen und volkssprachigen «Physiologus»-Versionen - Astrid Starck-Adler: Translation und Transgression: Formen und Verfahren, interkulturelle Probleme und Chancen der Übersetzung. Übersetzung ins Jiddische und aus dem Jiddischen - Henning Westheide: Kontrastive Semantik und Interkulturalität - Sidona Zvaliauskiene: Zum Problem der Fremdheit in der philosophischen Übersetzung.
Aus dem Inhalt: Nazire Akbulut: Die Konstitution des Russenbildes bei Studentinnen des FB Deutschdidaktik durch literarische Werke im weiteren Sinn - Birgitta Almgren: Deutschfreundlich oder deutschfeindlich? Positive und negative Signalwörter im deutsch-schwedischen Diskurs 1933-1945 - Zeki Cemil Arda: Übertragungsschwierigkeiten vom Indogermanischen in die Ural-Altaischen Sprachen - Michael S. Batts: Kulturtransfer durch Übersetzungen in einem zweisprachigen Land - Binnaz Baytekin: Interkulturelle Relation zwischen der Übersetzungs- und Literaturwissenschaft und ihr Einfluss auf die Literaturwissenschaft - Peter Blickle: Transkulturelles Übersetzen als Herausforderung - Seyyare Duman: Die Übersetzung der medizinischen Fachsprache in die Umgangssprache - K. El Korso: Übersetzungsvergleich im Sprachstudium - F. Sâkine Eruz: Kulturspezifik der Fachtexte als Bezugsgröße in der Translation - Ernest W.B. Hess-Lüttich: Finnen in der Schweiz? Übersetzung und Codeswitching im Alltag sprachlicher Minderheiten - Lynda Hoffman-Jeep: Intertextuelle Erwiderungen auf Albrecht Dürers Ritter, Tod und Teufel - Mahmut Karakus: 'Kanak Sprak' als Ensemble kultureller Mehrdimensionalität und der Prozeß der Kulturvermittlung - Aleya Khattab: Gespaltene Identität: Vermittlung oder Kampf zwischen zwei Sprachen und Kulturen. Zur Übertragung von Ibn Zayduns Gedichten ins Deutsche - Nedret Kuran-Burçoglu: Einflussbereiche der Alterität auf den Übersetzungs- und Rezeptionsprozess - Moustafa Maher: Die freie Übersetzung und die Suche nach dem Ähnlichen am Beispiel von Muhammad Osman Galâls Molière-Übersetzungen - Ulrich Müller: Von den «falschen Freunden»: Das Übersetzen aus alten Sprachen (Mittelhochdeutsch) als interkulturelles Problem - Gunther Pakendorf: Übersetzung zwischen Transgression und Transkulturation, oder: Ist die «Landessprache» übersetzbar? - Igor Panasiuk: Probleme der Übersetzung von Kulturen: Anwendung des Lakunen-Modells auf die Analyse und Übersetzung literarischer Texte - Dietrich Rall: Translation und Transtextualität in Hugo Loetschers «Ein Robot-Bild des Dichters» - Siegrid Schmidt: Mythen des Mittelalters interkulturell - Aoussine Seddiki: Interkulturelle Kompetenz, eine wesentliche Bedingung zur Vermeidung von Übersetzungsschwierigkeiten - Canan Senöz Ayata: Sind Textsorten kulturell bedingt? Ein interkultureller Vergleich literaturkritischer Texte anhand von konkreten Beispielen - So Shitanda: Translation und Transgression in den mittellateinischen und volkssprachigen «Physiologus»-Versionen - Astrid Starck-Adler: Translation und Transgression: Formen und Verfahren, interkulturelle Probleme und Chancen der Übersetzung. Übersetzung ins Jiddische und aus dem Jiddischen - Henning Westheide: Kontrastive Semantik und Interkulturalität - Sidona Zvaliauskiene: Zum Problem der Fremdheit in der philosophischen Übersetzung.