Beiträge zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (Köln/Germersheim) Herausgegeben:Ahrens, Barbara; Cerny, Lothar; Krein-Kühle, Monika; Schreiber, Michael
Beiträge zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (Köln/Germersheim) Herausgegeben:Ahrens, Barbara; Cerny, Lothar; Krein-Kühle, Monika; Schreiber, Michael
Der Band geht auf eine Vortragsreihe am Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der Fachhochschule Köln und am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim zurück. Ziel des Translationswissenschaftlichen Kolloquiums ist es, Einblicke in die Diskussion übersetzungs- und dolmetschwissenschaftlicher Fragestellungen zu vermitteln. Je drei bis vier Beiträge befassen sich mit einem Rahmenthema: Geschichte der Übersetzung (J. Albrecht, L. Cerný, M. Salama-Carr), Textlinguistik und Übersetzen (I. Mason, W. Pöckl, M. Schreiber),…mehr
Der Band geht auf eine Vortragsreihe am Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der Fachhochschule Köln und am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim zurück. Ziel des Translationswissenschaftlichen Kolloquiums ist es, Einblicke in die Diskussion übersetzungs- und dolmetschwissenschaftlicher Fragestellungen zu vermitteln. Je drei bis vier Beiträge befassen sich mit einem Rahmenthema: Geschichte der Übersetzung (J. Albrecht, L. Cerný, M. Salama-Carr), Textlinguistik und Übersetzen (I. Mason, W. Pöckl, M. Schreiber), Dolmetschwissenschaft (B. Ahrens, D. Andres, N. Grbic, S. Kalina), Fachübersetzung (C. Feyrer, M. Krein-Kühle, S. Reinart, E. Wiesmann), Translation und Kognition (S. Berti, P. Kußmaul, H. Risku).
Produktdetails
Produktdetails
FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gute 50
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Barbara Ahrens, Lothar ¿erný und Monika Krein-Kühle lehren am Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der Fachhochschule Köln. Michael Schreiber lehrt am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Jörn Albrecht: Terminologie und Einzelsprache in Vergangenheit und Gegenwart - Lothar Cerný: Luthers «Sendbrief vom Dolmetschen»: Eine semiotische Betrachtung - Myriam Salama-Carr: Translation and Knowledge - Ian Mason: Translator Moves and Reader Response: the Impact of Discoursal Shifts in Translation - Wolfgang Pöckl: Mehrsprachige Texte und ihre Übersetzung - Michael Schreiber: Vom Acquis zur Governance-Strategie. Entlehnungen in EU-Texten - Barbara Ahrens: Stimme, Sprechen, Dolmetschen - Dolmetschwissenschaftliche Überlegungen zu Forschung, Lehre und Praxis - Dörte Andres: Dolmetschen und Macht - Nadja Grbic: Gebärdensprachdolmetschen im deutschsprachigen Raum. Szientometrische Befunde - Sylvia Kalina: Die Qualität von Dolmetschleistungen aus der Perspektive von Forschung und Kommunikationspartnern - Cornelia Feyrer: Medizinische Kommunikation und Translation - ein komplexes Interaktionsgefüge: Profile in Ausbildung und Berufspraxis - Monika Krein-Kühle: Explication in Technical Translation: a 'Translational Universal'? - Sylvia Reinart: Professionalität beim Fachübersetzen - am Beispiel von Wirtschaftsfachtexten - Eva Wiesmann: Rechtsübersetzung. Praxis - Theorie - Didaktik - Stefan Berti: Hören - Behalten - Reden: Über kognitionspsychologische Grundlagen flexiblen Verhaltens - Paul Kußmaul: Können wir besser übersetzen, wenn wir wissen, wie wir denken? - Hanna Risku: Was bedeutet es, ein Translationsprofi zu sein? Drei Antworten aus dem Bereich der Kognitionswissenschaft.
Aus dem Inhalt: Jörn Albrecht: Terminologie und Einzelsprache in Vergangenheit und Gegenwart - Lothar Cerný: Luthers «Sendbrief vom Dolmetschen»: Eine semiotische Betrachtung - Myriam Salama-Carr: Translation and Knowledge - Ian Mason: Translator Moves and Reader Response: the Impact of Discoursal Shifts in Translation - Wolfgang Pöckl: Mehrsprachige Texte und ihre Übersetzung - Michael Schreiber: Vom Acquis zur Governance-Strategie. Entlehnungen in EU-Texten - Barbara Ahrens: Stimme, Sprechen, Dolmetschen - Dolmetschwissenschaftliche Überlegungen zu Forschung, Lehre und Praxis - Dörte Andres: Dolmetschen und Macht - Nadja Grbic: Gebärdensprachdolmetschen im deutschsprachigen Raum. Szientometrische Befunde - Sylvia Kalina: Die Qualität von Dolmetschleistungen aus der Perspektive von Forschung und Kommunikationspartnern - Cornelia Feyrer: Medizinische Kommunikation und Translation - ein komplexes Interaktionsgefüge: Profile in Ausbildung und Berufspraxis - Monika Krein-Kühle: Explication in Technical Translation: a 'Translational Universal'? - Sylvia Reinart: Professionalität beim Fachübersetzen - am Beispiel von Wirtschaftsfachtexten - Eva Wiesmann: Rechtsübersetzung. Praxis - Theorie - Didaktik - Stefan Berti: Hören - Behalten - Reden: Über kognitionspsychologische Grundlagen flexiblen Verhaltens - Paul Kußmaul: Können wir besser übersetzen, wenn wir wissen, wie wir denken? - Hanna Risku: Was bedeutet es, ein Translationsprofi zu sein? Drei Antworten aus dem Bereich der Kognitionswissenschaft.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826