Axel Hauser-Ditz, Markus Hertwig, Ludger PriesZur Praxis Europäischer Betriebsräte in der Automobilindustrie
Transnationale Mitbestimmung?
Zur Praxis Europäischer Betriebsräte in der Automobilindustrie
Mitwirkender: Hauser-Ditz, Axel; Pries, Ludger; Hertwig, Markus
Axel Hauser-Ditz, Markus Hertwig, Ludger PriesZur Praxis Europäischer Betriebsräte in der Automobilindustrie
Transnationale Mitbestimmung?
Zur Praxis Europäischer Betriebsräte in der Automobilindustrie
Mitwirkender: Hauser-Ditz, Axel; Pries, Ludger; Hertwig, Markus
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Welche Rolle können Arbeitnehmervertretungen bei der Restrukturierung internationaler Konzerne spielen? Am Beispiel von Automobilherstellern wie VW, GM oder Toyota beleuchtet der Band die Arbeit und die Struktur Europäischer Betriebsräte und verdeutlicht die Spannbreite ihrer Gestaltungsmöglichkeiten.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Bernd KriegesmannMitbestimmung als Innovationstreiber14,90 €
Erwartungen an Interessenvertretungen15,90 €
Karl MusiolDie Verdrossenheits-Falle14,90 €
Aida BoschBetriebliches Interessenhandeln54,99 €
Ingrid Artus / Sabine Böhm / Stefan Lücking / Rainer Trinczek (Hgg.)Betriebe ohne Betriebsrat51,00 €
Axel Hauser-DitzBetriebliche Interessenregulierung in Deutschland42,00 €
Stefan RübTransnationale Unternehmensvereinbarungen18,90 €-
-
-
Welche Rolle können Arbeitnehmervertretungen bei der Restrukturierung internationaler Konzerne spielen? Am Beispiel von Automobilherstellern wie VW, GM oder Toyota beleuchtet der Band die Arbeit und die Struktur Europäischer Betriebsräte und verdeutlicht die Spannbreite ihrer Gestaltungsmöglichkeiten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Arbeit - Interessen - Partizipation 8
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39152
- Seitenzahl: 428
- Erscheinungstermin: November 2010
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 139mm x 27mm
- Gewicht: 564g
- ISBN-13: 9783593391526
- ISBN-10: 359339152X
- Artikelnr.: 28071825
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Arbeit - Interessen - Partizipation 8
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39152
- Seitenzahl: 428
- Erscheinungstermin: November 2010
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 139mm x 27mm
- Gewicht: 564g
- ISBN-13: 9783593391526
- ISBN-10: 359339152X
- Artikelnr.: 28071825
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ludger Pries ist Professor für Soziologie an der Universität Bochum, Axel Hauser-Ditz und Markus Hertwig sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter, Luitpold Rampeltshammer arbeitet an der Universität des Saarlandes.
Inhalt Vorwort7 1 Einleitung9 2 Stand der Forschung15 2.1 Forschung zu Europäischen Betriebsräten15 2.2 Forschung zu transnationalen Organisationen26 3 Theoretisch-methodischer Rahmen35 3.1 Typologie von Unternehmen und EBRs39 3.2 Erklärungsfaktoren für EBR-Typus und -Wirksamkeit43 3.3 Methodik der empirischen Untersuchung63 Fallstudien in Automobilkonzernen 4 Daimler83 4.1 Das Unternehmen Daimler AG83 4.2 Der Daimler-EBR93 4.3 Zwischenfazit114 5 Volkswagen117 5.1 Der Volkswagen-Konzern117 5.2 Der Europäische Volkswagen-Konzernbetriebsrat131 5.3 Zwischenfazit157 6 PSA Peugeot Citroën163 6.1 Der PSA-Konzern163 6.2 Das PSA Comité de Groupe Européen172 6.3 Zwischenfazit201 7 Renault205 7.1 Der Renault-Konzern205 7.2 Der Renault-EBR215 7.3 Zwischenfazit229 8 Honda233 8.1 Die Honda Motor Co. Ltd. und Honda Europa233 8.2 Die Honda European Communication and Consultation Group (HECCG)245 8.3 Zwischenfazit256 9 Toyota Motor Europe (TME)261 9.1 Die Toyota Motor Corporation (TMC) und Toyota Motor Europe (TME)261 9.2 Toyota European Forum (TEF)277 9.3 Zwischenfazit297 10 Ford of Europe301 10.1 Das Unternehmen Ford of Europe301 10.2 Der Europäische Ford-Betriebsrat (EFB)316 10.3 Zwischenfazit337 11 General Motors341 11.1 Das Unternehmen General Motors (GM)341 11.2 Der Europäische Betriebsrat bei GM351 11.3 Zwischenfazit373 12 Zusammenfassung und Ausblick - Eurobetriebsräte als transnationale europäische Institution?377 12.1 Organisationsmuster und Typen von EBRs380 12.2 Der organisational fit zwischen EBR und Unternehmen383 12.3 Institutionelle und Stammland-Effekte389 12.4 Entwicklungsverläufe und einschneidende Ereignisse393 12.5 Akteursstrategien und die Bedeutung von Persönlichkeiten397 12.6 Regulierungswirksamkeit und Output 400 Literatur405 Quellen421 Tabellen422 Abbildungen423 Abkürzungsverzeichnis424 Anhang425
Inhalt Vorwort7 1 Einleitung9 2 Stand der Forschung15 2.1 Forschung zu Europäischen Betriebsräten15 2.2 Forschung zu transnationalen Organisationen26 3 Theoretisch-methodischer Rahmen35 3.1 Typologie von Unternehmen und EBRs39 3.2 Erklärungsfaktoren für EBR-Typus und -Wirksamkeit43 3.3 Methodik der empirischen Untersuchung63 Fallstudien in Automobilkonzernen 4 Daimler83 4.1 Das Unternehmen Daimler AG83 4.2 Der Daimler-EBR93 4.3 Zwischenfazit114 5 Volkswagen117 5.1 Der Volkswagen-Konzern117 5.2 Der Europäische Volkswagen-Konzernbetriebsrat131 5.3 Zwischenfazit157 6 PSA Peugeot Citroën163 6.1 Der PSA-Konzern163 6.2 Das PSA Comité de Groupe Européen172 6.3 Zwischenfazit201 7 Renault205 7.1 Der Renault-Konzern205 7.2 Der Renault-EBR215 7.3 Zwischenfazit229 8 Honda233 8.1 Die Honda Motor Co. Ltd. und Honda Europa233 8.2 Die Honda European Communication and Consultation Group (HECCG)245 8.3 Zwischenfazit256 9 Toyota Motor Europe (TME)261 9.1 Die Toyota Motor Corporation (TMC) und Toyota Motor Europe (TME)261 9.2 Toyota European Forum (TEF)277 9.3 Zwischenfazit297 10 Ford of Europe301 10.1 Das Unternehmen Ford of Europe301 10.2 Der Europäische Ford-Betriebsrat (EFB)316 10.3 Zwischenfazit337 11 General Motors341 11.1 Das Unternehmen General Motors (GM)341 11.2 Der Europäische Betriebsrat bei GM351 11.3 Zwischenfazit373 12 Zusammenfassung und Ausblick - Eurobetriebsräte als transnationale europäische Institution?377 12.1 Organisationsmuster und Typen von EBRs380 12.2 Der organisational fit zwischen EBR und Unternehmen383 12.3 Institutionelle und Stammland-Effekte389 12.4 Entwicklungsverläufe und einschneidende Ereignisse393 12.5 Akteursstrategien und die Bedeutung von Persönlichkeiten397 12.6 Regulierungswirksamkeit und Output 400 Literatur405 Quellen421 Tabellen422 Abbildungen423 Abkürzungsverzeichnis424 Anhang425







