Dieses Buch fragt nach sozialen und kollektiven Aspekten des nächtlichen Träumens sowie nach dessen Subjektivierungspotenzialen. Die Annäherung erfolgt erstens über das Verhältnis von Traum und Subjekt, zweitens über die Praktiken im Umgang mit Träumen, drittens über das wechselseitige Verhältnis von Traum und Gesellschaft und viertens über das sich Entziehende des Traums. Der wissenschaftshistorische Rahmen erstreckt sich über vier Zeitschnitte entlang von Bezügen zu und Beispielen aus Literatur, Philosophie, Kunst, Spiritismus, Psychologie und Neurowissenschaften vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







