49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 11. April 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Wie soziale Erfahrungen das Gehirn formen - und verletzen
Interdisziplinäre Perspektive: Neurobiologie trifft Sozialpädagogik Ein engagiertes Plädoyer für Kinderschutz und Chancengleichheit Auch für interessierte Laien geeignet
Das menschliche Gehirn ist formbar - besonders in Kindheit und Jugend. Diese Neuroplastizität ermöglicht Lernen und Entwicklung, macht das Gehirn aber auch anfällig für negative Umwelteinflüsse.
Isabella Sarto-Jackson zeigt anhand von Fallstudien, historischen Beispielen und aktuellen Forschungsergebnissen, wie soziale Interaktionen, emotionale Bindungen und
…mehr

Produktbeschreibung
Wie soziale Erfahrungen das Gehirn formen - und verletzen

Interdisziplinäre Perspektive: Neurobiologie trifft Sozialpädagogik
Ein engagiertes Plädoyer für Kinderschutz und Chancengleichheit
Auch für interessierte Laien geeignet

Das menschliche Gehirn ist formbar - besonders in Kindheit und Jugend. Diese Neuroplastizität ermöglicht Lernen und Entwicklung, macht das Gehirn aber auch anfällig für negative Umwelteinflüsse.

Isabella Sarto-Jackson zeigt anhand von Fallstudien, historischen Beispielen und aktuellen Forschungsergebnissen, wie soziale Interaktionen, emotionale Bindungen und traumatische Erfahrungen die Entwicklung des Gehirns prägen. Das Buch verbindet Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik und Evolutionsbiologie zu einem neuen Verständnis von Kognition, Intelligenz und psychischer Gesundheit und plädiert für ein entschlossenes gesellschaftliches Handeln in der Bildungs- und Sozialarbeit zum Schutz gefährdeter Kinder.
Autorenporträt
Isabella Sarto-Jackson ist Neurobiologin, Geschäftsführerin des Konrad-Lorenz-Instituts für Evolutions- und Kognitionsforschung und Präsidentin der Austrian Neuroscience Association (ANA). Sie hat einen Master-Abschluss in Genetik, einen Doktor in Neurobiochemie und ist habilitierte Neurobiologin. Sie arbeitete als Neurowissenschaftlerin am Zentrum für Hirnforschung der Medizinischen Universität Wien und erweiterte ihren Forschungsschwerpunkt auf Kognitionswissenschaft und Evolutionsbiologie.