Selten habe ich mich so darauf gefreut, eine Arztpraxis zu betreten.
Wie bereits beim Vorgängerband, so hat mich dieses Cover wieder sehr beeindruckt. Die Farbgebung, Blumen und das Foto, all dieses weisst schon auf einen Wohlfühlroman hin.  Aber kann er das wirklich halten, was das Cover 
 verspricht?
In der Innenklappe geht es direkt weiter, in dem das Dorf Waldkirch zeichnerisch dargestellt…mehrSelten habe ich mich so darauf gefreut, eine Arztpraxis zu betreten.
Wie bereits beim Vorgängerband, so hat mich dieses Cover wieder sehr beeindruckt. Die Farbgebung, Blumen und das Foto, all dieses weisst schon auf einen Wohlfühlroman hin.  Aber kann er das wirklich halten, was das Cover verspricht?
In der Innenklappe geht es direkt weiter, in dem das Dorf Waldkirch zeichnerisch dargestellt wurde mit all den interessanten Schauplätzen, die hin und wieder in der Romanreihe eine Rolle spielen (werden).
So, nun aber kommen wir zum Inhalt.  Um den Prolog wirklich zu verstehen, sollte man die Hintergründe kennen und deshalb bereits Band 1 gelesen haben.  (Der Hinweis auf der Rückseite des Buches gibt bereits Aufschluss darüber, dass es sich um den Folgeband handelt.) Da ich erst kürzlich den Reihenauftakt gelesen habe, war ich natürlich noch voll im Thema und konnte die Gefühlslage von Sannas und Simons Mutter gut verstehen. So ein bisschen Wehmut, bei all den interessanten neuen Erfahrungen, war ja auch in Ordnung. 
Schnell erfolgt die eigentliche Geschichte und der Leser plumpst auch schon mitten ins Geschehen um Marie, Emil und vielen Gefühlen. 
Marie zieht mit ihrem Sohn Emil zu ihrer Großmutter Fanny nach Waldkirch, in den Ort, in dem ihre Kindheit durch die Umtriebigkeit ihrer Mutter und später dann auch noch durch einen schrecklichen Unfall geprägt ist. Tiefe Ablehnung springt ihr aus nahezu allen Ecken entgegen. Nur die drei Ärzte sehen in ihr die Chance, für ihre Praxis die ideale Ergänzung gefunden zu haben. Und ja, Marie hat ein wirkliches Händchen für die Patienten, egal ob groß oder klein. Aber gerade die kleinen Patienten haben es ihr angetan, was natürlich auch Simon, als Kinderarzt begeistert. Und so kommt, was kommen muss bzw. erwartet wird, die beiden finden zueinander, wenn auch über viele Auf- und Abs.
Das Zusammenspiel der einzelnen Charakter ist einfach klasse! Es ist eine spürbare Harmonie, auch wenn die Protagonisten sich nicht immer liebhaben. Jedoch hat mich die Veränderung von Mila, zu Band 1, sehr erstaunt, aber am Ende klärt sich auch dieses Problem. 
Ein wenig "gestört", sofern man das überhaupt so nennen kann, haben mich allerdings die immer wieder auftauchenden Sätze, dass Simons Auto noch nicht geliefert wurde. Ich habe zu diesem mehrfach wiederkehrenden Satz keinerlei Bezug zum Plot herstellen können und mich immer wieder gefragt, weshalb die Autorin diesen Hinweis so liebt. 
Abschließend kann ich sagen, dass mir der erste Band etwas besser gefallen hat. Es war eine gewisse Leichtigkeit, die das Lesen zum wahren Vergnügen hat werden lassen. Ja, der Besuch in der Arztpraxis war wirklich nett. In dem zweiten, hier vorliegenden Band, steht vielmehr Simon im Fokus und sein Wunsch, nach einer Beziehung. Die Praxis bzw. der Praxisalltag wurde dadurch leider zum Randgeschehen. Ich hoffe, dass die Autorin im dritten Band wieder alles vereint und die Bergpraxis noch lange bestehen kann.