Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,00 €
  • Broschiertes Buch

Pastis, ein mit Anis, Fenchelsamen, Süßholzwurzel und weiteren Kräutern aromatisierter Aperitif, ist vor allem in Südfrankreich sehr verbreitet. Er wird mit eiskaltem Wasser aus einer Karaffe verdünnt. Um den Verkauf und die Bekanntheit seines Pastis zu steigern, entwarf Paul Ricard Mitte der 1930er Jahre eine eigene, typische Karaffe mit seinem Namenszug. Andere Destillateure folgten dem Beispiel. Zahlreiche "Pichets" (frz. Krüge) warben danach auf den Theken und Tischen der Bistros in Frankreich für diverse Pastis-Marken. Gemeinsames Merkmal der meisten Pastis-Karaffen ist die Gestaltung der…mehr

Produktbeschreibung
Pastis, ein mit Anis, Fenchelsamen, Süßholzwurzel und weiteren Kräutern aromatisierter Aperitif, ist vor allem in Südfrankreich sehr verbreitet. Er wird mit eiskaltem Wasser aus einer Karaffe verdünnt. Um den Verkauf und die Bekanntheit seines Pastis zu steigern, entwarf Paul Ricard Mitte der 1930er Jahre eine eigene, typische Karaffe mit seinem Namenszug. Andere Destillateure folgten dem Beispiel. Zahlreiche "Pichets" (frz. Krüge) warben danach auf den Theken und Tischen der Bistros in Frankreich für diverse Pastis-Marken. Gemeinsames Merkmal der meisten Pastis-Karaffen ist die Gestaltung der Tülle, die verhindert, dass Eiswürfel in das Glas gelangen und das französische Kultgetränk damit verwässern. Der Fotograf Rui Camilo hat aus der Sammlung von Michael Eckel bekannte, aber ebenso auch seltene Exemplare für dieses Künstlerbuch ausgesucht und in Szene gesetzt.Die Gestaltung des Buches ist eine Hommage an den kalifornischen Künstler Ed Ruscha, dessen Künstlerbücher zu den frühen und einflussreichsten Publikationen des Genres gehören. Er beeinflusste damit nachfolgende Künstlergenerationen und die Entwicklung der "artists' books", die oftmals zu Kultobjekten wurden. Genau wie bei Ed Ruscha sind auch bei diesem Buch die Fotos unkommentiert, in der Gestaltung ein Kleinformat gewählt und eine unspektakuläre Typographie eingesetzt. Es spricht damit sowohl Kenner der Künstlerbücher Ed Ruschas an als auch Freunde der französischen Lebensart und Pastis-Genießer. Auch wenn es keine Antworten auf Herkunft, Entwerfer und Auflagen gibt, so zeigt es vielmehr die Schönheit dieser Objekte.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.10.2021

Das Auge trinkt mit

Man muss die sechsunddreißig Tankstellen von Ed Ruscha nicht kennen, auch nicht seine neun Pools samt dem zerbrochenen Glas oder was er sonst an amerikanischen Profanmythen zu wunderbaren kleinen Büchern gebündelt hat, um Spaß an diesem Band zu haben - eine Hommage an Ed Ruscha mit Aufnahmen von dreiunddreißig Wasserkrügen, den "pichets", wie man sie in Frankreich zum Pastis auf den Tisch gestellt bekommt. Oder bekommen hat. Denn viele der Karaffen in "Trente-Trois Pichets Pastis" sind so alt, dass man sie heute nur noch auf Trödelmärkten findet. Vermutlich dort hat Michael Eckel seine Sammlung zusammengetragen. Aber das erfährt man nicht in dem von Texten völlig unbelasteten Buch. Und es wird vom Betrachter auch erwartet zu wissen, dass Paul Ricard Mitte der dreißiger Jahre den ersten dieser Wasserkrüge entworfen hat, damit dieser auf den Theken der Bars seinen Pastis bekannter mache. Der Erfolg gab ihm recht: Andere Destillateure folgten mit eigenen Formen und Farben - und damit einer nicht minder speziellen Note, wie sie auch den Aperitif mit dem Anis-Fenchel-Süßholzwurzel-Geschmack auszeichnet. Der Fotograf Rui Camilo hat die Karaffen vor zartbunten Hintergründen als das dokumentiert, was sie ebenfalls sind: als Schmuckstücke. F.L.

"Trente-Trois Pichets Pastis" mit Fotografien von Rui Camilo. Verlag Bernd Detsch, Köln 2021. 72 Seiten, 33 Farbfotos. Broschiert, 25 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main…mehr