Ludwig Briehl
Triebe und Bedürfnisse und ihre Auswirkungen auf die menschliche Motivation
Einganzheitliches Erklärungsmodell der Motivation und des menschlichen Verhaltens
Ludwig Briehl
Triebe und Bedürfnisse und ihre Auswirkungen auf die menschliche Motivation
Einganzheitliches Erklärungsmodell der Motivation und des menschlichen Verhaltens
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bisher werden die Bedürfnistheorien, die versuchen, menschliches Verhalten zu erklären, in Inhaltstheorien (z. B. Maslow, Herzberg, Alderfer, McClelland, McGregor) und Prozesstheorien (z. B. Vroom's Expectancy Theory, Adams' Equity Theory, Skinner Reinforcement Theory) unterteilt. Es existiert kein ganzheitlicher Erklärungsansatz für menschliches Verhalten. Dieses Werk schließt diese Lücke und erklärt in Fortführung des ersten Werkes des Autors "Der getriebene Mensch - und was man tun muss um beziehungstauglich zu werden" Motivation ganzheitlich als in sich nicht immer widerspruchsfreies, inhalts- und prozessorientiertes, multifaktorielles Geschehen.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Steven J. JensenDie menschliche Person19,90 €
- Serge MoscoviciVersuch über die menschliche Geschichte der Natur36,80 €
- Alexis FritzDer Anspruch der Bedürfnisse68,00 €
- August Johannes DornerDas Menschliche Erkennen44,99 €
- Dominik ContesDie Kontroverse um den Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Auswirkungen auf die Raumgestaltung in Berlin15,95 €
- Max KrampertDie Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes: Auswirkungen eines pfadabhängigen Prozess auf den Ausbau des 5G-Netzes?17,95 €
- Zeynep KutDie Föderalismusreform im Bereich der Polizei. Auswirkungen auf die Mobilität der Polizeibeamten15,95 €
-
-
-
Bisher werden die Bedürfnistheorien, die versuchen, menschliches Verhalten zu erklären, in Inhaltstheorien (z. B. Maslow, Herzberg, Alderfer, McClelland, McGregor) und Prozesstheorien (z. B. Vroom's Expectancy Theory, Adams' Equity Theory, Skinner Reinforcement Theory) unterteilt. Es existiert kein ganzheitlicher Erklärungsansatz für menschliches Verhalten. Dieses Werk schließt diese Lücke und erklärt in Fortführung des ersten Werkes des Autors "Der getriebene Mensch - und was man tun muss um beziehungstauglich zu werden" Motivation ganzheitlich als in sich nicht immer widerspruchsfreies, inhalts- und prozessorientiertes, multifaktorielles Geschehen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Briehl, Ludwig / Verlag für Mitarbeiterentwicklung
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 19. März 2013
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 9mm
- Gewicht: 197g
- ISBN-13: 9783941788060
- ISBN-10: 394178806X
- Artikelnr.: 37624540
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Briehl, Ludwig / Verlag für Mitarbeiterentwicklung
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 19. März 2013
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 9mm
- Gewicht: 197g
- ISBN-13: 9783941788060
- ISBN-10: 394178806X
- Artikelnr.: 37624540
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Ludwig Briehl ist Persönlichkeitstrainer und Coach. Seine Trainings- und Coachingziele orientieren sich konsequent am Leitbild einer sozial verträglich handelnden Persönlichkeit. Als sozial verträglicher Mensch zu leben heißt für den Autor, bei der Befriedigung der eigenen Bedürfnisse die berechtigten Bedürfnisse anderer Menschen nicht zu übersehen. Anstelle von grenzenloser Selbstverwirklichung plädiert Briehl für Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung durchaus im Sinne von Kant. Der Autor hat auf dem 2ten Bildungsweg Volks- und Betriebswirtschaft an der FernUniversität Hagen studiert und als Dipl.-Kaufmann abgeschlossen. Die Schwerpunkt seines Studiums lagen in den Bereichen Marketing und Betriebliches Aus- und Weiterbildungswesen. Er ist seit 1995 in Immendingen in der Nähe des Bodensees unter der Firmierung Institut für Mitarbeiterentwicklung erreichbar.
Inhaltsverzeichnis 1 Leben aus naturwissenschaftlicher Sicht 1 2 Das
Naturprogramm der Evolution 6 2.1 Wesen und Bedeutung des Selbstwertgefühls
7 Die Auswirkungen von Erfolg auf das Selbstwertgefühl 8 Die Wirkung
eigener Fehler 10 Wenn das Selbstwertgefühl defizitär wird - das verlorene
Glück 11 Nur meine Realität ist die wirkliche Realität! 13 Die "Frischer
Wind"-Falle in Unternehmen 17 Das relative Selbstwertgefühl 18 2.2 Der
Lebenstrieb - Sicherung der eigenen Existenz 22 Das Bedürfnis danach,
selbst zu (über-)leben 22 Das Bedürfnis danach, unbedroht von außen in
Sicherheit zu leben 23 2.3 Der Sexualtrieb - sexuelle Aktivität und
Brutpflege 25 Sexuelle Veranlagung des Mannes 27 Sexuelle Veranlagung der
Frau 29 Partnerwahlverhalten von Mann und Frau 31 Die real vorherrschenden
Partnerschaftsformen 34 Der Nachwuchspflegetrieb als Einbahnstraße 35 2.4
Der Geltungstrieb und seine Strebungen 36 Das Bedürfnis danach,
selbstbestimmt zu leben 36 Das Bedürfnis nach Liebe, hoher Anerkennung und
Fremdachtung 37 Das Bedürfnis nach Macht 41 Das Bedürfnis nach Genuss -
Leben jetzt! 45 Das Bedürfnis nach Rache 46 2.5 Der Effizienztrieb 48 Das
Wesen des Effizienztriebes 48 Das Null-Max-Prinzip 51 Das Minimalprinzip 53
Das Maximalprinzip 55 2.6 Das Naturprogramm und seine Variationen 60 2.7
Resümee unserer Thesen aus diesem Kapitel 61 3 Gefühle - wie sie entstehen
und was sie bezwecken 63 Physiologisch begründete Gefühle 65 Psychologisch
begründete Gefühle 66 Zufriedenheit und Unzufriedenheit 68 Die besondere
Bedeutung der Erwartungen 68 Glücklich sein und unglücklich sein 71 4
Motivation - was ist das? 72 Aktive Motivation 72 Passive Motivation 75 Die
Arten der Motivation 77 Primäre Motivation 77 Sekundäre Motivation 78
Tertiäre Motivation 79 Das Dilemma unserer Bedürfnisstruktur 80 Suggerierte
Bedürfnisbefriedigung gegen Bedürfnisdefizite 81 Entscheidung über eigene
Aktivität und Inaktivität 82 Nutzenrechnung 87 Aufwandrechnung 91 5 Wie der
Effizienztrieb unsere Motivation beeinflusst 96 - Zielerreichung durch
Aktivierung anderer Schaubild der Motivationsstruktur 98 Schaubild der
unterschiedlich motivierten Aktivitäten 99 6 Das archaische
Spontanverhalten der Menschen 100 7 Selbstverwirklichung in sozialer
Verantwortung - das Menschenprogramm 110 Über Persönlichkeitsentwicklung
sein Glück finden 111 Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls 112
Entwicklung eines partnerschaftlichen Wertesystems 114 Das Naturprogramm
kontrollieren 116 SchaubildSpontanverarbeitung nach dem Naturprogramm 118
SchaubildErsatz der Spontanverarbeitung durch Rationalverarbeitung 119 Die
Weisheit des Altertums 120 Literaturverzeichnis 122 Verzeichnis der
Abbildungen 144
Naturprogramm der Evolution 6 2.1 Wesen und Bedeutung des Selbstwertgefühls
7 Die Auswirkungen von Erfolg auf das Selbstwertgefühl 8 Die Wirkung
eigener Fehler 10 Wenn das Selbstwertgefühl defizitär wird - das verlorene
Glück 11 Nur meine Realität ist die wirkliche Realität! 13 Die "Frischer
Wind"-Falle in Unternehmen 17 Das relative Selbstwertgefühl 18 2.2 Der
Lebenstrieb - Sicherung der eigenen Existenz 22 Das Bedürfnis danach,
selbst zu (über-)leben 22 Das Bedürfnis danach, unbedroht von außen in
Sicherheit zu leben 23 2.3 Der Sexualtrieb - sexuelle Aktivität und
Brutpflege 25 Sexuelle Veranlagung des Mannes 27 Sexuelle Veranlagung der
Frau 29 Partnerwahlverhalten von Mann und Frau 31 Die real vorherrschenden
Partnerschaftsformen 34 Der Nachwuchspflegetrieb als Einbahnstraße 35 2.4
Der Geltungstrieb und seine Strebungen 36 Das Bedürfnis danach,
selbstbestimmt zu leben 36 Das Bedürfnis nach Liebe, hoher Anerkennung und
Fremdachtung 37 Das Bedürfnis nach Macht 41 Das Bedürfnis nach Genuss -
Leben jetzt! 45 Das Bedürfnis nach Rache 46 2.5 Der Effizienztrieb 48 Das
Wesen des Effizienztriebes 48 Das Null-Max-Prinzip 51 Das Minimalprinzip 53
Das Maximalprinzip 55 2.6 Das Naturprogramm und seine Variationen 60 2.7
Resümee unserer Thesen aus diesem Kapitel 61 3 Gefühle - wie sie entstehen
und was sie bezwecken 63 Physiologisch begründete Gefühle 65 Psychologisch
begründete Gefühle 66 Zufriedenheit und Unzufriedenheit 68 Die besondere
Bedeutung der Erwartungen 68 Glücklich sein und unglücklich sein 71 4
Motivation - was ist das? 72 Aktive Motivation 72 Passive Motivation 75 Die
Arten der Motivation 77 Primäre Motivation 77 Sekundäre Motivation 78
Tertiäre Motivation 79 Das Dilemma unserer Bedürfnisstruktur 80 Suggerierte
Bedürfnisbefriedigung gegen Bedürfnisdefizite 81 Entscheidung über eigene
Aktivität und Inaktivität 82 Nutzenrechnung 87 Aufwandrechnung 91 5 Wie der
Effizienztrieb unsere Motivation beeinflusst 96 - Zielerreichung durch
Aktivierung anderer Schaubild der Motivationsstruktur 98 Schaubild der
unterschiedlich motivierten Aktivitäten 99 6 Das archaische
Spontanverhalten der Menschen 100 7 Selbstverwirklichung in sozialer
Verantwortung - das Menschenprogramm 110 Über Persönlichkeitsentwicklung
sein Glück finden 111 Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls 112
Entwicklung eines partnerschaftlichen Wertesystems 114 Das Naturprogramm
kontrollieren 116 SchaubildSpontanverarbeitung nach dem Naturprogramm 118
SchaubildErsatz der Spontanverarbeitung durch Rationalverarbeitung 119 Die
Weisheit des Altertums 120 Literaturverzeichnis 122 Verzeichnis der
Abbildungen 144
Inhaltsverzeichnis 1 Leben aus naturwissenschaftlicher Sicht 1 2 Das
Naturprogramm der Evolution 6 2.1 Wesen und Bedeutung des Selbstwertgefühls
7 Die Auswirkungen von Erfolg auf das Selbstwertgefühl 8 Die Wirkung
eigener Fehler 10 Wenn das Selbstwertgefühl defizitär wird - das verlorene
Glück 11 Nur meine Realität ist die wirkliche Realität! 13 Die "Frischer
Wind"-Falle in Unternehmen 17 Das relative Selbstwertgefühl 18 2.2 Der
Lebenstrieb - Sicherung der eigenen Existenz 22 Das Bedürfnis danach,
selbst zu (über-)leben 22 Das Bedürfnis danach, unbedroht von außen in
Sicherheit zu leben 23 2.3 Der Sexualtrieb - sexuelle Aktivität und
Brutpflege 25 Sexuelle Veranlagung des Mannes 27 Sexuelle Veranlagung der
Frau 29 Partnerwahlverhalten von Mann und Frau 31 Die real vorherrschenden
Partnerschaftsformen 34 Der Nachwuchspflegetrieb als Einbahnstraße 35 2.4
Der Geltungstrieb und seine Strebungen 36 Das Bedürfnis danach,
selbstbestimmt zu leben 36 Das Bedürfnis nach Liebe, hoher Anerkennung und
Fremdachtung 37 Das Bedürfnis nach Macht 41 Das Bedürfnis nach Genuss -
Leben jetzt! 45 Das Bedürfnis nach Rache 46 2.5 Der Effizienztrieb 48 Das
Wesen des Effizienztriebes 48 Das Null-Max-Prinzip 51 Das Minimalprinzip 53
Das Maximalprinzip 55 2.6 Das Naturprogramm und seine Variationen 60 2.7
Resümee unserer Thesen aus diesem Kapitel 61 3 Gefühle - wie sie entstehen
und was sie bezwecken 63 Physiologisch begründete Gefühle 65 Psychologisch
begründete Gefühle 66 Zufriedenheit und Unzufriedenheit 68 Die besondere
Bedeutung der Erwartungen 68 Glücklich sein und unglücklich sein 71 4
Motivation - was ist das? 72 Aktive Motivation 72 Passive Motivation 75 Die
Arten der Motivation 77 Primäre Motivation 77 Sekundäre Motivation 78
Tertiäre Motivation 79 Das Dilemma unserer Bedürfnisstruktur 80 Suggerierte
Bedürfnisbefriedigung gegen Bedürfnisdefizite 81 Entscheidung über eigene
Aktivität und Inaktivität 82 Nutzenrechnung 87 Aufwandrechnung 91 5 Wie der
Effizienztrieb unsere Motivation beeinflusst 96 - Zielerreichung durch
Aktivierung anderer Schaubild der Motivationsstruktur 98 Schaubild der
unterschiedlich motivierten Aktivitäten 99 6 Das archaische
Spontanverhalten der Menschen 100 7 Selbstverwirklichung in sozialer
Verantwortung - das Menschenprogramm 110 Über Persönlichkeitsentwicklung
sein Glück finden 111 Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls 112
Entwicklung eines partnerschaftlichen Wertesystems 114 Das Naturprogramm
kontrollieren 116 SchaubildSpontanverarbeitung nach dem Naturprogramm 118
SchaubildErsatz der Spontanverarbeitung durch Rationalverarbeitung 119 Die
Weisheit des Altertums 120 Literaturverzeichnis 122 Verzeichnis der
Abbildungen 144
Naturprogramm der Evolution 6 2.1 Wesen und Bedeutung des Selbstwertgefühls
7 Die Auswirkungen von Erfolg auf das Selbstwertgefühl 8 Die Wirkung
eigener Fehler 10 Wenn das Selbstwertgefühl defizitär wird - das verlorene
Glück 11 Nur meine Realität ist die wirkliche Realität! 13 Die "Frischer
Wind"-Falle in Unternehmen 17 Das relative Selbstwertgefühl 18 2.2 Der
Lebenstrieb - Sicherung der eigenen Existenz 22 Das Bedürfnis danach,
selbst zu (über-)leben 22 Das Bedürfnis danach, unbedroht von außen in
Sicherheit zu leben 23 2.3 Der Sexualtrieb - sexuelle Aktivität und
Brutpflege 25 Sexuelle Veranlagung des Mannes 27 Sexuelle Veranlagung der
Frau 29 Partnerwahlverhalten von Mann und Frau 31 Die real vorherrschenden
Partnerschaftsformen 34 Der Nachwuchspflegetrieb als Einbahnstraße 35 2.4
Der Geltungstrieb und seine Strebungen 36 Das Bedürfnis danach,
selbstbestimmt zu leben 36 Das Bedürfnis nach Liebe, hoher Anerkennung und
Fremdachtung 37 Das Bedürfnis nach Macht 41 Das Bedürfnis nach Genuss -
Leben jetzt! 45 Das Bedürfnis nach Rache 46 2.5 Der Effizienztrieb 48 Das
Wesen des Effizienztriebes 48 Das Null-Max-Prinzip 51 Das Minimalprinzip 53
Das Maximalprinzip 55 2.6 Das Naturprogramm und seine Variationen 60 2.7
Resümee unserer Thesen aus diesem Kapitel 61 3 Gefühle - wie sie entstehen
und was sie bezwecken 63 Physiologisch begründete Gefühle 65 Psychologisch
begründete Gefühle 66 Zufriedenheit und Unzufriedenheit 68 Die besondere
Bedeutung der Erwartungen 68 Glücklich sein und unglücklich sein 71 4
Motivation - was ist das? 72 Aktive Motivation 72 Passive Motivation 75 Die
Arten der Motivation 77 Primäre Motivation 77 Sekundäre Motivation 78
Tertiäre Motivation 79 Das Dilemma unserer Bedürfnisstruktur 80 Suggerierte
Bedürfnisbefriedigung gegen Bedürfnisdefizite 81 Entscheidung über eigene
Aktivität und Inaktivität 82 Nutzenrechnung 87 Aufwandrechnung 91 5 Wie der
Effizienztrieb unsere Motivation beeinflusst 96 - Zielerreichung durch
Aktivierung anderer Schaubild der Motivationsstruktur 98 Schaubild der
unterschiedlich motivierten Aktivitäten 99 6 Das archaische
Spontanverhalten der Menschen 100 7 Selbstverwirklichung in sozialer
Verantwortung - das Menschenprogramm 110 Über Persönlichkeitsentwicklung
sein Glück finden 111 Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls 112
Entwicklung eines partnerschaftlichen Wertesystems 114 Das Naturprogramm
kontrollieren 116 SchaubildSpontanverarbeitung nach dem Naturprogramm 118
SchaubildErsatz der Spontanverarbeitung durch Rationalverarbeitung 119 Die
Weisheit des Altertums 120 Literaturverzeichnis 122 Verzeichnis der
Abbildungen 144