Gottfried von Straßburg
Tristan und Isolde
Gottfried von Straßburg
Tristan und Isolde
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Nachdruck des Originals von 1912.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Fã Piquet (c) LIXL'originalitÃ(c) De Gottfried De Strasbourg Dans Son Poème De Tristan Et Isolde34,99 €
Matthias MühlhäuserSchweigen und Schweigeformen in der Literatur: Die Hermetik des beredten Schweigens in Gottfried von Straßburgs "Tristan"38,00 €
Daniela BachKönig Artus trifft Tristan und Isolde: Der Artushof in den mittelhochdeutschen Tristandichtungen29,50 €
Thomas MannFrühe Erzählungen. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe185,00 €
Monika SchulzGottfried von Straßburg: 'Tristan'24,95 €
Susanne Flecken-BüttnerWiederholung und Variation als poetisches Prinzip189,95 €
Florian KraglGottfrieds Ironie49,00 €-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Salzwasser-Verlag
- Nachdruck des Originals von 1912
- Seitenzahl: 476
- Erscheinungstermin: 28. April 2013
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 33mm
- Gewicht: 658g
- ISBN-13: 9783846034743
- ISBN-10: 3846034746
- Artikelnr.: 37758421
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Salzwasser-Verlag
- Nachdruck des Originals von 1912
- Seitenzahl: 476
- Erscheinungstermin: 28. April 2013
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 33mm
- Gewicht: 658g
- ISBN-13: 9783846034743
- ISBN-10: 3846034746
- Artikelnr.: 37758421
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gottfried von Straßburg, Verfasser der um 1210 entstandenen bedeutendsten mhd. Tristandichtung. Der Name des Autors ist nur durch spätere mhd. Dichter überliefert. Lebensdaten sind keine bekannt. Ob der Beiname von Straßburg Herkunfts- oder Wirkungsort (bzw. beides) bezeichnet, ist offen. In den Handschriften wird G. in der Regel als meister (Magister) bezeichnet, Hinweis auf seine lat. Bildung. Da er nirgends als her erscheint, geht man von einer nichtadeligen Herkunft aus. Man nimmt eine Beziehung zum Straßburger Stadtpatriziat an, in dessen Kreis man auch den im Akrostichon des Prologs verschlüsselt genannten Gönner Dieterich vermutet. G. stützte sich auf eine frz. Vorlage, den 'Tristan' des Thômas von Britanje (Thomas d'Angleterre), eine um 1170 entstandene höfische Version des Stoffes, die nur bruchstückhaft überliefert ist. Das Eigene der dt. Dichtung sind zum einen die Kommentare und Reflexionen, die das vielschichtige, anspielungsreiche, ambivalente und von einer ironische
n Erzählhaltung geprägte Werk durchdringen, zum andern die artistische Sprachkunst G.s, die Eleganz mit Präzision und Klarheit verbindet. Aus dieser Stilvorstellung erklärt sich vermutlich seine Attacke auf den 'dunklen' Stil Wolframs v. Eschenbach, von dem sich G. auch in seiner skeptischen Auffassung vom Rittertumund seiner eher freizügigen Einstellung in religiösen Fragen unterscheidet. Darüber hinaus steht der von G. noch verschärfte Konflikt zwischen der elementaren Gewalt autonomer Liebe und der gesellschaftlichen Ordnung in deutlichem Gegensatz zu den harmonisierenden Tendenzen des dt. Artusromans. G.s Dichtung bricht mit Vers 19 548 ab; die Fortsetzer Ulrich v. Türheim (um 1240) und Heinrich v. Freiberg (um 1290) sprechen davon, dass der Tod den Dichter an der Vollendung seines Werkes gehindert habe.
n Erzählhaltung geprägte Werk durchdringen, zum andern die artistische Sprachkunst G.s, die Eleganz mit Präzision und Klarheit verbindet. Aus dieser Stilvorstellung erklärt sich vermutlich seine Attacke auf den 'dunklen' Stil Wolframs v. Eschenbach, von dem sich G. auch in seiner skeptischen Auffassung vom Rittertumund seiner eher freizügigen Einstellung in religiösen Fragen unterscheidet. Darüber hinaus steht der von G. noch verschärfte Konflikt zwischen der elementaren Gewalt autonomer Liebe und der gesellschaftlichen Ordnung in deutlichem Gegensatz zu den harmonisierenden Tendenzen des dt. Artusromans. G.s Dichtung bricht mit Vers 19 548 ab; die Fortsetzer Ulrich v. Türheim (um 1240) und Heinrich v. Freiberg (um 1290) sprechen davon, dass der Tod den Dichter an der Vollendung seines Werkes gehindert habe.







