- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Includes excerpts from articles previously published in various sources.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Heinrich von KleistHeinrich von Kleist69,99 €
Els AndringaWandel der Interpretation59,99 €
Simone WinkoWertungen und Werte in Texten59,99 €
Nicodème BondoInterkulturalität in dem Roman "Quand on refuse on dit non".60,90 €
Heidi E. LenkFrauen, Männer und alte Menschen in der Anzeigenwerbung84,35 €
Sabine RandhageWerbung im Sozialismus143,70 €
Uche NnyaguFiktion als eine Mischung aus Fakt und Fantasie54,90 €-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Grundstudium Literaturwissenschaft 10
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-29280-9
- 1977.
- Seitenzahl: 188
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1977
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 127mm x 11mm
- Gewicht: 210g
- ISBN-13: 9783531292809
- ISBN-10: 3531292803
- Artikelnr.: 24113439
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Grundstudium Literaturwissenschaft 10
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-29280-9
- 1977.
- Seitenzahl: 188
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1977
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 127mm x 11mm
- Gewicht: 210g
- ISBN-13: 9783531292809
- ISBN-10: 3531292803
- Artikelnr.: 24113439
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Trivialliteratur im Interessenfeld einer veränderten Germanistik.- 1. Trivialliteratur: Ein aktuelles Forschungsfeld.- 2. Belastendes Erbe der Tradition: Vorurteile und Vorverständnisse.- 3. "Trivialliteratur": Unkritisches Werturteil oder literaturwissenschaftliche Kategorie?.- 4. Zu einem revidierten Literaturverständnis.- II Trivialitätskritik als Ideologiekritik.- 1. Trivialitätskritik als Gesellschaftskritik: Wirklichkeit statt Illusion.- 2. Verkaufte Träume: Trivialliteratur als Ware.- 3. Berechnete Trivialität: Kulturindustrie - Bewußtseinsindustrie.- 4. Kunst als Widerpart zur Trivialität.- 5. Trivialliteratur als "Einzelheit" der Konsumentenkultur Arbeitsvorschläge.- 6. "Urrechtliche Wunschphantasien": Perspektiven in der Unterhaltungsliteratur.- III. Dokumentation.- Texte zur Kritik der Trivialliteratur.- Literaturhinweise.- Personen-und Sachregister.
I. Trivialliteratur im Interessenfeld einer veränderten Germanistik.- 1. Trivialliteratur: Ein aktuelles Forschungsfeld.- 2. Belastendes Erbe der Tradition: Vorurteile und Vorverständnisse.- 3. "Trivialliteratur": Unkritisches Werturteil oder literaturwissenschaftliche Kategorie?.- 4. Zu einem revidierten Literaturverständnis.- II Trivialitätskritik als Ideologiekritik.- 1. Trivialitätskritik als Gesellschaftskritik: Wirklichkeit statt Illusion.- 2. Verkaufte Träume: Trivialliteratur als Ware.- 3. Berechnete Trivialität: Kulturindustrie - Bewußtseinsindustrie.- 4. Kunst als Widerpart zur Trivialität.- 5. Trivialliteratur als "Einzelheit" der Konsumentenkultur Arbeitsvorschläge.- 6. "Urrechtliche Wunschphantasien": Perspektiven in der Unterhaltungsliteratur.- III. Dokumentation.- Texte zur Kritik der Trivialliteratur.- Literaturhinweise.- Personen-und Sachregister.







