68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 19. Januar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Buch

Gerade durch kollektive Erfahrungen mit Tod und Trauer im gegenwärtigen Kontext kriegerischer, pandemischer oder ökologischer Ereignisse ist das individuelle Bedürfnis nach Beratung oder Begleitung infolge eines Verlusterlebnisses gestiegen. Die Kirche, die in der pluralen säkularisierten Gesellschaft auf ein zunehmendes Desinteresse an religiösen Fragen trifft und zudem um ihre Glaubwürdigkeit ringt, steht in Zeiten fortschreitender Individualisierungsschübe einmal mehr vor der Frage, wie die pastorale Praxis in den Grenzsituationen des Lebens gelingen kann. In ihrer pastoraltheologischen…mehr

Produktbeschreibung
Gerade durch kollektive Erfahrungen mit Tod und Trauer im gegenwärtigen Kontext kriegerischer, pandemischer oder ökologischer Ereignisse ist das individuelle Bedürfnis nach Beratung oder Begleitung infolge eines Verlusterlebnisses gestiegen. Die Kirche, die in der pluralen säkularisierten Gesellschaft auf ein zunehmendes Desinteresse an religiösen Fragen trifft und zudem um ihre Glaubwürdigkeit ringt, steht in Zeiten fortschreitender Individualisierungsschübe einmal mehr vor der Frage, wie die pastorale Praxis in den Grenzsituationen des Lebens gelingen kann. In ihrer pastoraltheologischen Arbeit lotet Eva-Maria Will aus, wie die Pastoral in der Begegnung mit Trauernden dem Risiko des Vertröstens entgehen und ihr Trost-Potential als Spezifikum des christlichen Glaubens einbringen kann. Mit einem multiperspektivischen Ansatz bietet sie praxisrelevante Ansätze für eine leidempfindliche Trost-sensible Pastoral, die sich einer resignativen Hoffnungslosigkeit widersetzt.
Autorenporträt
Eva-Maria Will studierte in Trier und Bonn katholische Theologie, Kunstgeschichte sowie christliche Archäologie. Seit 1990 ist sie Diözesanreferentin im Erzbistum Köln und hat 2015 das Arbeitsfeld Trauerpastoral und Bestattungskultur aufgebaut. Mit ihrer pastoraltheologischen Dissertationsschrift, die die Praxis dieses kirchlichen Handlungsfeldes reflektiert, wurde sie 2025 an der Theologischen Fakultät Trier promoviert.