30,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 20. März 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Vom Exportweltmeister zum Krisenfall: die deutsche Wirtschaft seit der Wiedervereinigung
Die Bundesrepublik befindet sich mitten in einer ?Zeitenwende? und steht vor tiefgreifenden Umbrüchen. In Politik und Medien kursieren viele irreführende Interpretationen der jüngeren Wirtschafts- und Sozialgeschichte, aus denen Handlungsempfehlungen für die Zukunft abgeleitet werden. Die Feinde der Demokratie zeichnen düstere Bilder und fordern radikale Veränderungen.
Umso wichtiger ist es, eine nüchterne Bilanz der sozioökonomischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte vorzunehmen. Das neue Buch
…mehr

Produktbeschreibung
Vom Exportweltmeister zum Krisenfall: die deutsche Wirtschaft seit der Wiedervereinigung

Die Bundesrepublik befindet sich mitten in einer ?Zeitenwende? und steht vor tiefgreifenden Umbrüchen. In Politik und Medien kursieren viele irreführende Interpretationen der jüngeren Wirtschafts- und Sozialgeschichte, aus denen Handlungsempfehlungen für die Zukunft abgeleitet werden. Die Feinde der Demokratie zeichnen düstere Bilder und fordern radikale Veränderungen.

Umso wichtiger ist es, eine nüchterne Bilanz der sozioökonomischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte vorzunehmen. Das neue Buch des renommierten Wirtschaftshistorikers Hartmut Berghoff bietet eine faktenbasierte Bilanz der Leistungen und Probleme der frühen Berliner Republik. Es benennt ihre Stärken, aber auch gravierende Fehlentwicklungen. Es ist eine Ironie der Geschichte, dass Erfolge die alten Strukturen verfestigten und notwendige Neuaufbrüche verhinderten. Die Bundesrepublik wurde zu einem Land derWidersprüche. ?Trügerischer Wohlstand? ist die erste wirtschaftshistorische Analyse der Geschichte der Berliner Republik von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart.
Autorenporträt
Hartmut Berghoff ist Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Göttingen. Von 2008 bis 2015 leitete er das Deutsche Historische Institut in Washington D.C. Er war Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin und hat Gastprofessuren in Harvard, Paris, Zürich sowie an der Henley Business School und an der University of California San Diego wahrgenommen.