Produktdetails
- Verlag: Oetinger
- Seitenzahl: 150
- Altersempfehlung: 8 bis 10 Jahre
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 294g
- ISBN-13: 9783789131295
- ISBN-10: 3789131296
- Artikelnr.: 24403438
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die "Tsatsiki"-Bücher von Moni Brännström
Manche Kinder müssen mit ihrem Vornamen die Verrücktheiten ihrer Eltern weitertragen. Weil seine Mutter den griechischen Knoblauchquark so sehr schätzt, bekommt er ihn gleich doppelt in den Paß: Tsatsiki-Tsatsiki Johannson heißt die Hauptfigur der Kinderbuchtrilogie von Moni Brännström. Tsatsiki, Sohn eines griechischen Tintenfischers, lebt bei seiner Mutter, einer rothaarigen Sängerin, die gern auf dem Kopf steht und mit den Zehen wackelt.
Am Anfang erzieht sie ihren Tsatsiki allein, später heiratet sie den Untermieter Göran. So turbulent ihr Leben mit Rockmusikern, fernen Vätern und anderen bunten Vögeln auch sein mag, nichts ändert sich an der liebevollen Bindung zwischen Mama und Tsatsiki, dem mutigen, mitfühlenden und lebensfrohen "Kind der Liebe". Auf dieser festen Burg baut Moni Brännström ihre Kinderwelt auf. Ihre Figuren sind so liebenswert und lebendig, daß man sie gern umarmen würde - wenn sie nicht gerade Läuse hätten.
Wie die Untiefen der Pubertät aussehen, haben die schwedischen Erfolgsautoren Anders Jacobsson und Sören Olssen am Beispiel des pickligen Tagebuchschreibers Bert mit seinen beliebten "gesammelten Katastrophen" vorgeführt. Moni Brännström stellt für den Grundschüler Tsatsiki nun die Fettnäpfe und Angstmacher der Kindheit bereit. Tsatsiki und seine Freunde stehlen, sie kloppen sich, haben ein schlechtes Gewissen (oder auch nicht), wagen Schmusetanz und knutschen auf der Schultoilette. In Tsatsikis Leben gibt es Gewalt, Sucht, Armut, Depression. Er erlebt feige Lehrer und rassistische Mitschüler, die den Drittkläßler einen "Griechennigger" schimpfen.
Nicht die Tatsache, daß sie diese Elemente in Kindergeschichten einbindet, hebt die Autorin aus der Masse heraus, sondern ihre amüsierte, aufmerksame Weltsicht, in der immer ein Hauch von Bitterkeit mitschwingt. Moni Brännström läßt Tsatsikis Gefühle Achterbahn fahren. Gleichzeitig aber verleiht sie ihm eine Bodenhaftung, die vielen Kindern heute fehlt: emotionale Sicherheit und Menschen, die in jeder Situation bedingungslos zu ihm stehen. Tsatsikis Mutter ist eine unabhängige Frau mit Gerechtigkeitsgefühl und Zivilcourage. Von ihr lernt Tsatsiki, daß man handeln muß - auch wenn's weh tut. Wo im Kinderbuch gab es bisher eine Szene, in der ein Kind eine schöne Frau mit Erfolg dazu überredet, der Mutter den verhaßten Freund auszuspannen?
Dieser Tsatsiki jedenfalls ist ein kantiger kleiner Kerl, den Kinder gern zum Freund hätten. Der dritte Band scheint noch nicht der letzte sein. Schon kündigt sich eine Fortsetzung an. Wenn es ein Mädchen wird, soll sie "Retsina" heißen. SUSANNE SCHÜBEL
Moni Brännström: "Tsatsiki - Karate oder Schmusetanz". Aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch. Verlag Oetinger, Hamburg 1998. 148 S., geb., 19,80 DM. Ab 6 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
