74,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Tumoren der Augenoberfläche sind zwar selten, aber dennoch schwerwiegende Erkrankungen der Augenoberfläche, einschließlich der Bindehaut, der Hornhaut und angrenzender Strukturen. Gutartige Wucherungen, die mehr oder weniger harmlos sind, sind weniger gefährlich als bösartige Tumoren, die das Sehvermögen und die allgemeine Augengesundheit beeinträchtigen können. Dieses Buch umfasst 13 Kapitel, darunter: Einleitung und Kapitel 1, Einführung in Tumoren der Augenoberfläche; Kapitel 2, Klassifizierung von Tumoren der Augenoberfläche; Kapitel 3, Pathophysiologie von Tumoren der Augenoberfläche;…mehr

Produktbeschreibung
Tumoren der Augenoberfläche sind zwar selten, aber dennoch schwerwiegende Erkrankungen der Augenoberfläche, einschließlich der Bindehaut, der Hornhaut und angrenzender Strukturen. Gutartige Wucherungen, die mehr oder weniger harmlos sind, sind weniger gefährlich als bösartige Tumoren, die das Sehvermögen und die allgemeine Augengesundheit beeinträchtigen können. Dieses Buch umfasst 13 Kapitel, darunter: Einleitung und Kapitel 1, Einführung in Tumoren der Augenoberfläche; Kapitel 2, Klassifizierung von Tumoren der Augenoberfläche; Kapitel 3, Pathophysiologie von Tumoren der Augenoberfläche; Kapitel 4, Behandlung von Tumoren der Augenoberfläche; Kapitel 5, Klinisches Erscheinungsbild von Tumoren der Augenoberfläche; Kapitel 6, Diagnosetechniken für Tumoren der Augenoberfläche;Kapitel 7, Jüngste Fortschritte bei der Behandlung von Tumoren der Augenoberfläche; Kapitel 8, Prognose und Nachsorge bei Tumoren der Augenoberfläche; Kapitel 9, Psychosoziale Aspekte und Lebensqualität bei Tumoren der Augenoberfläche; Kapitel 10, Zukünftige Entwicklungen bei Tumoren der Augenoberfläche; Kapitel 11, Fallstudien zu Tumoren der Augenoberfläche; Kapitel 12, Tumoren der Augenoberfläche bei Kindern;Kapitel 13, Rezidive und Metastasen bei Tumoren der Augenoberfläche, und schließlich Referenzen. Ich hoffe, dass alle Studierenden, Professoren und andere Interessierte dieses Buch nutzen können.
Autorenporträt
Mitra Akbari, M.DAußerordentliche Professorin für Hornhaut und vorderen AugenabschnittAugenforschungszentrum, Abteilung für Augenheilkunde, Amiralmomenin-Krankenhaus, Medizinische Fakultät, Guilan University of Medical Science, Rasht, Iran.