37,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 4. November 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Fach- und Lehrbuch soll Studierenden einen Überblick über die Vielfalt der Turbomaschinen mit flüssigen oder gasförmigen Arbeitsmitteln geben. Die wichtigsten Grundlagen aus Strömungslehre und Thermodynamik werden zunächst ausführlich hergeleitet und die Strömungsmaschinen in ihrer Gesamtheit behandelt. Die unterschiedlichen Maschinenarten von thermischen und hydraulischen Strömungsmaschinen werden erläutert und der Einsatz von Turbomaschinen in der elektrischen Energieversorgung wird dargelegt. Der Aufbau, die Wirkungsweise, die Berechnungsmethoden und das Betriebsverhalten der…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Fach- und Lehrbuch soll Studierenden einen Überblick über die Vielfalt der Turbomaschinen mit flüssigen oder gasförmigen Arbeitsmitteln geben. Die wichtigsten Grundlagen aus Strömungslehre und Thermodynamik werden zunächst ausführlich hergeleitet und die Strömungsmaschinen in ihrer Gesamtheit behandelt. Die unterschiedlichen Maschinenarten von thermischen und hydraulischen Strömungsmaschinen werden erläutert und der Einsatz von Turbomaschinen in der elektrischen Energieversorgung wird dargelegt. Der Aufbau, die Wirkungsweise, die Berechnungsmethoden und das Betriebsverhalten der verschiedenen Turbomaschinen werden beschrieben. Zur Bewältigung von Entwurfs- und Berechnungsaufgaben im Rahmen des Studiums und auch in der Praxis werden konventionelle Rechenverfahren und entsprechende Konstruktionsunterlagen an die Hand gegeben. Zudem wird der Einsatz von Turbomaschinen in der elektrischen Energieversorgung im Rahmen der Netzstabilität beschrieben. Das Buch soll auch den inder Planung, im Bau und im Betrieb tätigen Ingenieur_innen eine Hilfestellung sein.
Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Gerd Thieleke lehrte 23 Jahre an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ravensburg-Weingarten RWU mit den Vorlesungsschwerpunkten thermische Strömungsmaschinen, energietechnische Anlagen mit Turboverdichtern, Energie- und Prozesstechnik sowie Energie und Netze. Dr.-Ing. Robert Feyrer war 36 Jahre lang mit Planung und Bau von weltweiten Wasserkraftwerken beschäftigt und hatte u. a. leitende Positionen im Bereich hydraulischer Berechnungen und Technologiemanagement von Turbinen. Zudem war er Lehrbeauftragter an der Hochschule Ulm und der RWU.